Auf diesem Bild ist eine Person zu sehen, die eine Ausbildung des Raumausstatters absolviert. Dieser Beruf ist sehr wichtig, da er dafür sorgt, dass Menschen nach einem Unfall oder einer anderen traumatischen Erfahrung wieder vollständig hergestellt werden. Die Person auf dem Bild ist sehr kompetent und hat viel Erfahrung in diesem Bereich, so dass Sie sich bei Ihr in guten Händen fühlen können.

Empfohlener Schulabschluss

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsgehalt

Ø 690

Voraussetzungen als Raumausstatter/in

Theorie 🎓

3 Jahre
Ø 690 / Monat

In der Berufsschule lernt man die verschiedenen Arten von Stoffen und Materialien kennen, die für die Herstellung von Polstermöbeln verwendet werden. Man lernt auch, wie man diese Stoffe und Materialien richtig zusammenarbeitet, um ein hochwertiges Produkt herzustellen. Außerdem lernt man in der Berufsschule die verschiedenen Techniken, die bei der Herstellung von Polstermöbeln angewendet werden.

Praxis 💼

Ø 1800 / Monat

In der Praxis lernt man, wie man verschiedene Arten von Stoffen verarbeitet und auf unterschiedliche Weise verwendet. Man lernt auch, wie man die Stoffe so zusammensetzt, dass sie den Anforderungen der Kunden entsprechen.

Ausbildung

Raumausstatter/innen planen, gestalten und montieren Raumkonzepte. Sie arbeiten sowohl in Wohnungen als auch in gewerblich genutzten Räumen wie Büros oder Geschäften. Die Ausbildung zur/zum Raumausstatter/in dauert drei Jahre und wird im dualen System absolviert. Das heißt, sie findet sowohl in einem Betrieb als auch in einer Berufsschule statt. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen deines Faches kennen, während du im Betrieb praktische Erfahrung sammelst. In den ersten beiden Jahren der Ausbildung lernst du die verschiedenen Arbeitstechniken kennen und verbringst viel Zeit mit dem Auf- und Abbau von Möbeln. Im dritten Jahr vertiefst du dein Wissen und übernimmst mehr Verantwortung in deinem Betrieb. Nach Abschluss der Ausbildung bist du qualifiziert für alle Tätigkeiten rund um die Gestaltung von Innenräumen – vom Planungsgespräch bis zur Übergabe an den Kunden.

Arbeitsalltag

Der Arbeitsalltag einer/s Raumausstatter/in ist sehr vielseitig. Zu den Aufgaben gehört es unter anderem, Räume zu planen und einzurichten, Möbel auszuwählen und anzufertigen sowie Bodenbeläge und Tapeten auszulegen. Außerdem müssen die Kundenwünsche berücksichtigt werden. Dazu gehört es auch, Kostenvoranschläge zu erstellen und die Arbeit nach Absprache mit dem Kunden durchzuführen.