Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, im Rahmen unserer Leistungserbringung auf unserem Azubi-Portal „Azubi2Go“ sowie bei Besuch der Seite https://azubi2go.de.

1 Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:

2 Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3 Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

4 Daten für die Bereitstellung der Webseite und die Erstellung der Protokolldateien

Wenn Sie unsere Plattform Azubi2Go in Ihrem Browser besuchen, erheben wir über Server Logfiles technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Webseite, von der aus der Webseite aufgerufen wurde
  • Besuchte Seite auf unserer Webseite; Übertragene Datenmenge
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem
  • Zugriffs-Status (z.B. ob die Webseite problemlos aufgerufen werden konnte oder ob Sie eine Fehlermeldung erhalten haben)
  • Nutzung von Webseite-Funktionen
  • eingegebene Suchbegriffe in der Suchleiste
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adressen werden bis zu 4 Wochen, bzw. andere Protokolldateien bis zu 14 Tage, direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach 7 Tage endgültig gelöscht.
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von dem Serveranbieter Hetzner Online GmbH (Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland) (Webhoster) mieten oder anderweitig beziehen. Die obig genannten personenbezogenen Daten werden daher auch an Hetzner übertragen. Ein Drittlandstransfer findet nicht statt. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit Hetzner Online GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren.

5 Datenerhebungen bei Nutzung unserer Azubi2Go Plattform

Azubi2Go ist eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Anzeigen für Ausbildungsplätze zu schalten und diese gezielt an potenzielle Auszubildende zu vermitteln. Unternehmen können so ihre offenen Ausbildungsstellen präsentieren und passende Kandidaten erreichen. Kandidaten und Interessierte können mittels Eingabe in einem Suchfenster nach bestimmten Berufen innerhalb der von Ihnen angegebenen Postleitzahl suchen.
Die Einträge der Ausbildungsstellen werden von diesen selbst eingestellt. Jegliche personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen auf unserer Plattform eingegeben werden, liegen in der Verantwortlichkeit der werbenden Unternehmen. Wir treten hier lediglich als Auftragsverarbeiter auf. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit den werbenden Unternehmen daher Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

6 "Jetzt bewerben" Funktion

Besucher unserer Seite können die „Jetzt bewerben“ Funktion nutzen, um direkt in Kontakt mit den werbenden Unternehmen zu treten. Dafür muss der entsprechende Button in der eingestellten Anzeige des Unternehmens geklickt werden.
Dafür öffnet sich ein neues Browserfenster, und es wird automatisch Verbindung zu der hinterlegten URL aufgebaut. Diese URL stammt aus der Verantwortlichkeit des werbenden Unternehmens und befindet sich meist auf dessen Servern; oder dem Drittanbieter, dem sich das Unternehmen bedient, um den Bewerberprozess durchzuführen (z.B. Stepstone, Indeed etc.)
Die Daten, die Sie in diesem Fenster eingeben werden daher an das werbende Unternehmen weitergeleitet. Diese können umfassen:
  • Name
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Foto
  • Schulausbildung, Berufserfahrung, Praktika
  • Kenntnisse und Sprachen
  • Hobbies
  • Dokumentenupload (LoM, …)
Jegliche personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen auf den geöffneten Formularen eingegeben werden, liegen in der Verantwortlichkeit der werbenden Unternehmen. Wenden Sie sich bei Fragen oder Durchsetzung Ihrer Rechte diesbezüglich an die Unternehmen direkt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7 KI-Ausbildungsberater

Besucher unserer Plattform haben die Möglichkeit, über den KI-Ausbildungsberater sich über Ihre Interessen und mögliche, passende Ausbildungsberufe zu informieren.
Der KI-Ausbildungsberater ist in Form eines Online-Chats eingebunden. Bei einem Chat handelt es sich um eine mit gewisser Zeitnähe geführte Online-Unterhaltung. Wenn Sie als Nutzer oder Mitarbeiter unserer Nutzer unsere Chat-Funktionen nutzen, können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Bei Interaktion mit dem Chatbot mittels Nachrichteneingabe wird Ihnen eine Identifikationsnummer automatisch zugewiesen und gespeichert. Wir können zudem Informationen darüber erheben, welche Nutzer wann mit unseren Chat-Diensten interagieren.
Den vorgenannten Prozess nutzen wir, um unseren Besuchern bei der Auswahl von Ausbildungsberufen zu helfen, indem wir gezielte Vorschläge machen können.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in keiner Form analytisch ausgewertet. Es werden darüber keine Daten gespeichert.
Für den Betrieb der KI verwenden wir die „GPT 3.5-turbo“ von OpenAI Ireland Ltd., [1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland). Welche Daten gespeichert werden, hängt immer von Ihren Eingaben ab. Wir haben zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass keine personenbezogenen Daten, wie E-Mail-Adressen oder IP-Adressen, von uns an GPT 3.5-turbo gesendet werden. Dies bietet eine zusätzliche Ebene der Vertraulichkeit und Sicherheit.
GPT 3.5-turbo kann die Nutzer von Azubi2Go nicht identifizieren, da alle an sie gesendeten Anfragen ausschließlich innerhalb von Azubi2Go ohne benutzerspezifische Kennungen verarbeitet werden. Die verschlüsselten Antworten von GPT 3.5-turbo werden an unsere Infrastruktur zurückgesendet, wo sie sicher an den Benutzer übermittelt werden, wobei während des gesamten Prozesses strenge Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Wir geben nur die von Ihnen eingegebene Chat-Beiträge weiter, um unseren Service bereitzustellen. Daher empfehlen wir Ihnen, weniger oder keine personenbezogenen Daten im Chat anzugeben, wenn Sie Bedenken haben, mit einem KI-Tool zu interagieren.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, die Nutzererfahrung auf unserer Plattform so effizient wie möglich zu gestalten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Standardmäßig verwendet GPT 3.5-turbo keine Benutzereingaben oder generierten Antworten, um seine Modelle zu trainieren oder zu verbessern.
Wir verwenden „Zero Data Retention“ für berechtigte Datensätze auf der GPT 3.5-turbo, sie können jedoch API-Eingaben und -Ausgaben bis zu 30 Tage lang sicher aufbewahren, um die Dienste bereitzustellen und Missbrauch zu erkennen. Nach 30 Tagen werden API-Eingaben und -Ausgaben entfernt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung, sie aufzubewahren.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit OpenAI Ireland Ltd. zur Nutzung von GPT 3.5-turbo geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.

8 Lebenslauf-Funktion

Nutzer unserer Plattform können sich mithilfe unseres Formulars ihren eigenen Lebenslauf erstellen und formatieren lassen. Hierzu müssen Nutzer eigenständig das Formular ausfüllen.
Dabei werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
  • Name
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Foto
  • Schulausbildung, Berufserfahrung, Praktika
  • Kenntnisse und Sprachen
  • Hobbies
  • Dokumentenupload (LoM, …)
Anschließend haben Besucher die Möglichkeit, den erstellten Lebenslauf herunterzuladen. Der Lebenslauf wird auf unseren Servern gespeichert für die Lebensdauer des Nutzeraccounts (siehe 10.1.). Eine analytische Auswertung der gespeicherten Lebensläufe findet nicht statt. Für die Eingabe der Daten ist der Besucher daher selbst verantwortlich.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9 Match-finden Funktion

Wenn Sie einen Lebenslauf erstellt haben, haben Sie die Möglichkeit, diesen mit unserer Datenbank an Ausbildungsplätzen vergleichen zu lassen, um passende Berufe vorgeschlagen zu bekommen. Hierfür ist erforderlich, dass Sie in dem Nutzerkonto eingeloggt sind (mehr zu Nutzerkonten finden Sie unter 10). Um die eingegebenen Daten mit unserer Datenbank abgleichen zu können, muss der Lebenslauf auf unseren Servern gespeichert werden. Daher werden in diesem Fall die personenbezogenen Daten, welche Sie im Lebenslauf eingegeben haben, auch an uns übermittelt.
Eine analytische Auswertung der gespeicherten Lebensläufe findet nicht statt. Die Daten werden nur zur Leistungserbringung im Rahmen der Matchfindung verwertet.
Dieser Vergleich und die Matchfindung werden mit Hilfe des KI-Tools „GPT 3.5-turbo“ von OpenAI Ireland Ltd., [1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Ireland) durchgeführt.
Wir geben den von Ihnen eingegebenen Lebenslauf weiter, um unseren Service bereitzustellen. Das bedeutet, dass GPT 3.5 Zugriff auf Ihre persönlichen Daten in Ihrem Lebenslauf erhalten wird, um die besten Matches in unserer Berufsdatenbank von Unternehmen zu finden.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Standardmäßig verwendet GPT 3.5-turbo keine Benutzereingaben oder generierten Antworten, um seine Modelle zu trainieren oder zu verbessern.
Wir verwenden „Zero Data Retention“ für berechtigte Datensätze auf der GPT 3.5-turbo, sie können jedoch API-Eingaben und -Ausgaben bis zu 30 Tage lang sicher aufbewahren, um die Dienste bereitzustellen und Missbrauch zu erkennen. Nach 30 Tagen werden API-Eingaben und -Ausgaben entfernt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung, sie aufzubewahren.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit OpenAI Ireland Ltd. zur Nutzung von GPT 3.5-turbo geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.

10 Registrierung, Anmeldung und Kundenkonto

Um Zugang zum Nutzerbereich der Plattform zu erhalten, müssen Sie einen registrierten Benutzeraccount haben. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Benutzeraccounts werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen widerruflich erhoben und gespeichert:
  • Vorname und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Ihre IP-Adresse nebst den Zugriffszeitpunkten
  • Firmenname
  • Firmen-E-Mail-Adresse
um die Registrierung nachweisen und etwaigen Missbrauch des Benutzeraccounts vorbeugen zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die vorgenannten Verarbeitungen erforderlich sind, um Ihnen Ihr Kundenkonto zur Verfügung zu stellen. Die Datenverarbeitung beschränkt sich dabei auf solche personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um den in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarten Leistungsumfang – insbesondere die Bereitstellung des Kundenkontos – zu erfüllen.
Sie können Ihre Daten, inklusive Ihres Kundenkontos, im Kundenbereich jederzeit abändern. Wenn Sie Ihren Auftrag gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich der Daten, deren Aufbewahrung aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.

10.1 Passwort Zurücksetzen

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Passwort zurückzusetzen und ein neues Passwort zu erstellen. Zur Erstellung eines neuen Passworts erhalten Sie eine Systemmail an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.
der E-Mail finden Sie einen Link. Mit „Klicken“ auf diesen Link werden Sie auf eine Website weitergeleitet, auf der Ihnen ermöglicht wird, ein neues Passwort für Ihren Benutzeraccount zu erstellen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertrags zur Nutzung der App. Diese Funktion und die Datenverarbeitung sind erforderlich, um Ihnen weiter Zugang zu unseren App-Services zu ermöglichen.

11 Drittanbietertools

Wir nutzen die Dienste verschiedener Drittanbieter, um das Nutzungserlebnis unserer Website für Sie zu optimieren.

11.1 Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Mit Hilfe von Google Analytics analysieren wir Ihr Nutzerverhalten, um basierend auf den Ergebnissen Entscheidungen bezüglich der Produkt- und Marketingoptimierung zu treffen. Durch Google Analytics verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:
  • Zeitpunkt der Anfrage
  • IP-Adresse
  • Online-Kennzeichnungen
  • Gerätekennungen
  • Technische Eigenschaften von Nutzern (z. B. Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem)
  • Messung des Nutzungsverhaltens (z. B. Aufrufe einzelner Seiten / Inhalte, Aufrufe von Inhalten verschiedener Bereiche, Sitzungsdauer / Verweildauer, Absprungrate
  • Nutzung einzelner Funktionalitäten der Webseite (z. B. Suchanfragen, Downloads)
  • Verweis-URL (die zuvor besuchte Seite)
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.
Personenbezogenen Daten werden durch Google 14 Monaten nach Ihrer letzten Aktivität gelöscht, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google Analytics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.
Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de.

11.2 Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager um den Einsatz von Code-Schnipseln („Tags“) zu steuern, wie z. B. Tracking Code auf unserer Webseite. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden die Dienste von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager ermöglicht uns dabei, schnell und einfach über eine Weboberfläche Code auf unserer Webseite auszutauschen, ohne in den Quellcode eingreifen zu müssen.
Durch den Google Tag Manager verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:
  • IP-Adresse
  • Gerätedaten, wie Betriebssystem, Browserversion, Bildschirmauflösung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Manager ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.
Personenbezogenen Daten werden durch Google nach 14 Monaten anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Google geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.
Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de.

11.3 Intercom

Für die Bereitstellung unserer Supportchat Dienste nutzen wir den externen Dienstleister Intercom (Intercom R&D Unlimited Company, 124 St Stephen´s Green, Dublin 2, D02 C628, Irland). Intercom stellt dabei die Chat Funktion bereit, die per Plugin in unserer Azubi2Go Plattform eingebettet wird. Während des Betriebs des Plugins, setzt Intercom Cookies in Ihrem Browser, die personenbezogene Daten verarbeiten, und auch an Intercom weiterleiten. Diese Daten beinhalten:
  • Einzigartige Intercom ID (Speicherdauer 9 Monate)
  • Einzigartige Session ID (Speicherdauer 1 Woche)
  • Einzigartige Geräte ID (Speicherdauer 9 Monate)
Sofern wir Chat-Dienste einsetzen, um Anfragen der Nutzer zu unseren Leistungen oder unserem Unternehmen zu beantworten, erfolgt dies zur vertraglichen und vorvertraglichen Kommunikation und ist demnach gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Übrigen setzen wir Chat-Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Optimierung der Chat-Dienste, ihrer Betriebswirtschaftlichkeit sowie einer Steigerung der positiven Nutzererfahrung ein.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (unsere B2B Vertragspartner), Mitarbeiter (von unseren B2B Vertragspartnern).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Die personenbezogenen Daten werden dabei in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit Intercom einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.

11.4 Kombo Technologies

Wir nutzen auf unserer Website die Dienste von Kombo Technologies (Kombo Technologies GmbH, Kottbusser Damm 25-26, 10967 Berlin), um die Integration von Bewerberdaten in die gängigen HR-Applikationen zu ermöglichen. Unsere Nutzer können so, mittels der Schnittstelle durch Kombo, die Bewerberdaten in Verwaltungssysteme, die bei Kombo unterstützt werden, automatisch aus unserer Plattform importieren lassen. Dabei werden personenbezogene Daten an Kombo übermittelt:
  • Browserdaten
  • Vorname, Nachname
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Berufsdaten (Position in der Firma, Standort der Firma, Abteilung)
  • Profilbild
  • Bewerberdaten (Personendaten, Lebenslauf, Qualifikationen)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen der Integration mit Kombo Technologies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen. Ferner Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit Kombo Technologies einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
Weitere Datenschutzhinweise von Kombo Technologies finden Sie hier: https://www.kombo.dev/privacy-policy

11.5 Leadfeeder (Dealfront)

Wir nutzen Leadfeeder (Liidio Oy, Mikonkatu 17 C, Helsinki 00100, Finland) zur Generierung kommerzieller Leads, indem wir Unternehmensbesuche auf unserer Website als potenzielle Interessenten identifizieren. Dabei verarbeiten wir ausschließlich IP-Adressen von Unternehmen oder Geschäftspersonen, die zudem pseudonymisiert werden, indem die letzten beiden Stellen gekürzt werden. Ferner können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
  • Firmen- und Kontaktdaten
  • Nutzeraktionen (z.B. Kontoerstellung, Ausfüllen von Formularen)
  • Log-Daten (IP, Logfiles)
Diese Daten werden auch an Leadfeeder weitergeleitet. Eine Datenübertragung außerhalb der EU findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Leadfeeder ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Leadfeeder geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.

11.6 Meta Pixel

Wir verwenden auf unseren Webseiten das sog. „Meta-Pixel“ von Meta Platforms Ireland Limited (Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; (Meta)) - ehemals Facebook Ireland Limited - in gemeinsamer Verantwortlichkeit.
Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO sind:
  • Meta Platforms Ireland Limited
  • Merrion Road, Dublin 4
  • D04 X2K5, Irland
Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Wir verwenden Meta Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Sämtliche durch das Cookie gesammelten Informationen werden an Meta weitergeleitet und erlauben Meta Rückschlüsse auf Ihr Nutzerverhalten. Sofern Sie auf einer Plattform/einem Dienst der Meta registriert sind, kann Meta diesen Besuch Ihrem zuordnen. Selbst wenn Sie nicht auf einer Plattform/einem Dienst der Meta registriert bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale erhält und zuordenbar speichert.
Beim Aufruf unserer Webseite über Ihren Browser initiiert das hierin verbaute Meta-Pixel bei vorhandener Einwilligung eine Cookie-Speicherung in Ihrem System. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.
Wir erhalten von Meta ausschließlich Daten ohne Personenbezug, die zum Zweck der Optimierung und Erfolgsmessung von interessenbasierten Werbeanzeigen und Ereignissen genutzt werden. Weitere Informationen im Hinblick auf die von Meta zu verantwortenden Datenverarbeitungen können Sie beispielsweise folgenden Informationsquellen entnehmen:
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Meta an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

11.7 Hotjar

Wir setzen Hotjar der Hotjar Ltd (Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa; (Hotjar)) ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hotjar verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen wie Ihre:
  • IP-Adresse
  • Geographischer Standpunkt
  • Geräte- und Browsertyp
  • Verweildauer auf der Website
  • Die bevorzugte Sprache
  • Mausbewegungen
zu erfassen. Diese Daten werden pseudonymisiert und dienen ausschließlich statistischen Auswertungen.
Hotjar bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, mithilfe eines “Do-Not-Track (DTN) Headers” den Einsatz des Tools Hotjar zu unterbinden, sodass keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine Einstellung, die alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen. Hierzu sendet Ihr Browser eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren. Sollten Sie unsere Websites mit unterschiedlichen Browsern/Rechnern nutzen, müssen Sie den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten. Sie können den Einsatz von Hotjar verhindern, indem Sie auf die Opt-out-Seite (https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/) gehen und „Hotjar deaktivieren“ klicken.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung über unsere Consent-Management-Plattform „ConsentManager“ jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort für die Dauer von 365 Tagen gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Hotjar speichert die Kundendaten grundsätzlich in der Europäischen Union. Es kann jedoch auch ein Transfer personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der EU und des EWR erfolgen. Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com.
Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy

11.8 Sentry

Zur Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website setzen wir das Tool Sentry ein. Sentry ist ein Dienst der Functional Software Inc. (132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107, USA), der zur Erfassung und Analyse von technischen Fehlern und Abstürzen unserer Website verwendet wird. Sentry bietet eine Lösung für die Anwendungsüberwachung, mit der wir Fehler, Bugs und andere Leistungsprobleme in unserem System erkennen, überwachen und melden können.
Beim Auftreten von Fehlern oder Abstürzen auf unserer Website erfasst Sentry folgende Daten:
  • Informationen über das Gerät (z.B. Browsertyp und -version, Betriebssystem)
  • IP-Adresse des Nutzers (gekürzt)
  • Zeitpunkt des Fehlers
  • Art und Umfang des Fehlers
  • URL der aufgerufenen Seite
  • Fehlerereignisse
  • Vorgänge
  • Profile
  • Release-Status
  • Releases, Debug-Symbole und Source-Maps
  • Wiederholungen von Sitzungen
  • Backups für diese Ressourcen
Diese Daten werden pseudonymisiert erhoben und ausgewertet, um die Ursache von Fehlern zu identifizieren und zu beheben sowie die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu verbessern. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Fehleranalyse und der kontinuierlichen Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Die von Sentry erhobenen und verarbeiteten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Sentry geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.
Die im Rahmen der Nutzung von Sentry erhobenen Daten werden in der Regel an einen Server von Sentry in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Functional Software Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Wir haben mit Sentry zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass Sentry die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet und die europäischen Datenschutzstandards einhält. Die Datenschutzerklärung der Functional Software Inc. finden Sie unter: https://sentry.io/privacy/

11.9 Cloudinary

Unsere Webseite nutzt Cloudinary, einen Cloud-basierten Bild- und Videoverwaltungsdienst zur Anzeige eingebetteter Inhalte. Dienstanbieter ist das US-Unternehmen Cloudinary Ltd., [111 W Evelyn Ave, Suite 206, Sunnyvale, CA 94086, USA; (Cloudinary)].
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über Cloudinary angezeigte Inhalte enthält, wird eine Verbindung zum Server von Cloudinary aufgebaut. Cloudinary fungiert auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN).
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Cloudinary, her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Cloudinary verarbeitet. Unsere Daten werden im Cloudinary Datacenter in Frankfurt, Deutschland (AWS-Cloud in Frankfurt) gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen eingebettete Inhalte optimiert bereitzustellen.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung von Cloudinary geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten.
Die personenbezogenen Daten können dabei auch in die USA übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Cloudinary ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudinary: https://cloudinary.com/privacy

11.10 Youtube

Unsere Webseite nutzt Plugins der Videoplattform YouTube, um Videos einzubinden und direkt auf unserer Webseite abspielen zu können. Betreiber der Videoplattform ist die Google Ireland Limited, [Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland (Google)]. Google Ireland ist ein mit der Google LLC, [(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; (Google)] verbundenes Unternehmen.
Wenn Sie auf unserer Webseite eingebettete Videos aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plugins an YouTube und ggf. weitere Partner von YouTube übermittelt werden. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese Informationen unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Hierbei setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen.
Die Rechtsgrundlage für diese Nutzung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.
Die Einbindung der YouTube-Videos erfolgt im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. YouTube stellt – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/?hl=de.

12 Social Media

12.1 Facebook / Instagram

Bei dem Besuch unserer Facebook-/ Instagram-Seite, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Wir können nur die in Ihrem öffentlichen Facebook/-Instagram-Profil hinterlegten Informationen (wie Ihr Profilbild oder Informationen, die Sie auf einem Facebook-Profil oder auf einem öffentlichen Instagram-Profil teilen) einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Facebook-/Instagram-Seite aufrufen.
Darüber hinaus stellt uns der Betreiber der Plattform Meta, Meta Platforms Ireland Limited, [Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Ireland; (Meta)] für unsere Facebook-/Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Facebook- / Instagram - Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Ferner dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem Facebook-/Instagram-Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der Seiten-Insights erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-/Instagram-Profilen, die mit unserer Facebook-/Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie hier. In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte als betroffene Person”) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta. Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier in Ihrem Account.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

13 Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die personenbezogenen Daten an andere Empfänger übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser personenbezogenen Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten ab.

14 Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern Sie als Nutzer Ihr Benutzeraccount bei Azubi2Go löschen, werden alle Daten, die Sie im Rahmen unserer Vertragsleistungen übermittelt haben nach 7 Tagen vollständig von uns gelöscht.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von personenbezogenen Daten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

15 Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben. Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktadressen oder unseren Datenschutzbeauftragten.

15.1 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

15.2 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben

15.3 Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

15.4 Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

15.5 Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

15.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

15.7 Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

15.8 Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

16 Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Wenn wir unsere Webseite und unsere Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit hier abrufen.
Stand: Februar 2025