In der Berufsschule lernt man, wie man Textilien verarbeitet und herstellt. Man lernt verschiedene Techniken, um Stoffe zu bearbeiten und zu verzieren. Außerdem erfährt man, welche Materialien für die Herstellung von Kleidungsstücken geeignet sind und wie man sie miteinander verbindet.
Praxis 💼
Ø 1500 / Monat
In der Praxis lernt man, wie man verschiedene Textilien verarbeitet und herstellt. Man lernt die verschiedenen Techniken, die bei der Herstellung von Textilien angewendet werden, sowie die unterschiedlichen Materialien und ihre Eigenschaften kennen. Man erfährt auch, welche Maschinen für die Herstellung von Textilien verwendet werden und wie diese funktionieren.
Ausbildung
In der Ausbildung zum Produktveredler/in – Textil lernst du die verschiedenen Verfahren kennen, mit denen man textile Materialien verarbeitet. Du lernst, wie man Stoffe schneidet und näht und auch, wie man sie druckt oder bestickt. Außerdem erfährst du, welche chemischen Behandlungen es gibt und wie man sie anwendet. In praktischen Übungseinheiten vertiefst du dein Wissen und kannst deine Fertigkeiten unter Beweis stellen. Am Ende der Ausbildung steht eine Prüfung, in der du zeigen musst, was du gelernt hast.
Arbeitsalltag
Der Arbeitsalltag eines Produktveredlers/in ist sehr abwechslungsreich. Er beginnt meist mit der Herstellung von Mustern und Prototypen. Daran anschließend folgt die Veredelung der Stoffe durch Befärbung, Beschichtung oder Bedruckung. In der Regel arbeitet man in Teams, weshalb Kommunikation und Zusammenarbeit sehr wichtig sind. Die Arbeit erfordert viel Geschick und Sorgfalt, da die Qualität der Endprodukte stark von der Qualität der verwendeten Stoffe abhängt.