Kauffrau/-mann für Groß- & Außenhandelsmanagement

Empfohlener Schulabschluss:
Realschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
960

Vorraussetzungen als Kauffrau/-mann für Groß- & Außenhandelsmanagement

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?

In erster Linie sollte man Interesse an kaufmännischen Themen mitbringen. Da das Groß- und Außenhandelsmanagement ein sehr umfangreiches Aufgabengebiet hat, ist es wichtig, sich gut organisieren zu können und den Überblick zu behalten. Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sollte man auch Kenntnisse in der Logistik mitbringen. Weiterhin ist es wichtig, diplomatisch und kommunikativ zu sein, da man häufig mit Menschen aus dem In- und Ausland zu tun hat.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Der Beruf Kauffrau / -mann für Groß- und Außenhandelsmanagement ist ein anspruchsvoller, aber auch interessanter und abwechslungsreicher Beruf. Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, solltest du gut in Deutsch, Englisch und Mathematik sein.

Was für ein Typ sollte ich sein?

Für eine Ausbildung zur Kauffrau/-mann für Groß- & Außenhandelsmanagement sollten Sie vor allem interessiert an kaufmännischen Tätigkeiten und internationalem Handel sein. Zudem solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen, da die Arbeit je nach Unternehmen häufig auch in englischer Sprache erfolgt. Weiterhin sind Teamfähigkeit, Organisationstalent und Kommunikationsstärke wichtige Eigenschaften, die du mitbringen solltest.

Ausbildung

3 Jahreca. 960€ / Monat

In der Berufsschule lernt man die Grundlagen des Groß- und Außenhandelsmanagements. Dazu gehören Kenntnisse über die Organisation und den Ablauf von Handelsunternehmen, die Beschaffung und Vermarktung von Waren sowie das Finanz- und Rechnungswesen. Außerdem werden Kenntnisse über Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung vermittelt.

Praxis

ca. 2200€ / Monat

In der Praxis lernt man, wie man ein Unternehmen führt und Groß- und Außenhandel betreibt. Man lernt, wie man Kunden gewinnt und bindet, wie man Lieferanten auswählt und mit ihnen zusammenarbeitet, wie man Finanzen plant und Kosten kontrolliert.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Kauffrau/-mann für Groß- & Außenhandelsmanagement aus?

In einem Groß- und Außenhandelsbetrieb sind die Aufgaben einer/s Kauffrau/-mannes für Groß- und Außenhandelsmanagement sehr vielseitig. Zu den Kernaufgaben gehören die Organisation und Durchführung von Import- und Exportgeschäften, die Kontaktpflege zu ausländischen Lieferanten sowie die Betreuung der Kunden in Deutschland. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, da sich die Geschäftsabläufe ständig ändern können. Ein großer Teil der Arbeit besteht darin, Angebote für potentielle Kunden zu erstellen. Dafür muss man die Preise verschiedener Lieferanten vergleichen, Transportkosten berechnen und eventuelle Zollgebühren inkludieren. Sobald ein Kunde Interesse an einem Angebot zeigt, wird ein Vertrag abgeschlossen und es beginnt die Phase der Auftragsabwicklung. In dieser Phase ist es Aufgabe der/des Kauffrau/-manns für Groß- und Außenhadelmanagement, den gesamten Ablauf des Geschäfts vom Einkauf beim Lieferant bis hin zum Versand an den Kunden zu koordinieren. Dazu gehört auch das Verfolgen der Bestellung beim Lieferanten sowie das Überwachen des Transports, um sicherzustellen, dass alles rechtzeitig ankommt. Falls etwas schiefgeht oder Probleme auftretet, muss sofort reagiert werden, um Schaden von dem Unternehmen abzuwenden. Die Kontaktpflege mit ausländischen und inländischen Lieferanten ist eben von großer Bedeutung.

Welche Arbeitszeiten kann ich erwarten?

In der Regel arbeiten Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement werktags. Allerdings können aufgrund von Meetings, Verhandlungen oder Reisen durchaus auch längere Arbeitstage vorkommen. Auch Abend- und Wochenendarbeit sind möglich, allerdings in der Regel nicht regelmäßig.

Was für Tätigkeiten übt man als Kauffrau/-mann für Groß- & Außenhandelsmanagement aus?

Als Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement lernst du in erster Linie, wie man Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen aufbaut und pflegt. Dazu gehört es unter anderem, Lieferanten zu finden, Preise zu verhandeln und die Qualität der Ware sicherzustellen. Du lernst aber auch, wie man ein Unternehmen organisiert und führt. So bist du beispielsweise dafür verantwortlich, Mitarbeiter einzustellen oder Schulungen anzubieten.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung als Kauffrau/-mann für Groß- & Außenhandelsmanagement dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit lernen die Azubis alles über den Einkauf und Verkauf von Waren, die Organisation von Lieferketten und die Abwicklung von Zahlungen. Sie besuchen auch ein Praktikum im Ausland, um sich mit dem internationalen Handel vertraut zu machen. Nach Abschluss der Ausbildung können sie in Unternehmen aller Branchen arbeiten, die mit Import-/Exportgeschäften zu tun haben.

Stellenanzeigen

Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.