- Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen und/oder Menschen mit Beeinträchtigungen - Einfühlungsvermögen und Geduld - Engagement und Zuverlässigkeit - Freude an der Pflege und Fürsorge für andere
Du solltest Interesse in Biologie und Chemie haben.
Du solltest ein offener, herzlicher Mensch sein, der sich für die Bedürfnisse anderer interessiert. Du solltest auch belastbar sein und gut mit Stress umgehen können, da die Arbeit in der Pflege oft herausfordernd und anstrengend sein kann. Außerdem ist es wichtig, dass du einfühlsam bist und die Patienten/Patientinnen mit Respekt behandelst.
In der Theoriephase lernt man die Grundlagen der Pflege. Dazu gehören Kenntnisse über Anatomie und Physiologie, Hygiene, Ernährung und Pflegeplanung. Man lernt außerdem, wie man Patienten pflegt und betreut.
In der Praxis lernt man, wie man Patienten pflegt und versorgt. Man lernt, wie man ihre Bedürfnisse ermittelt und sie dabei unterstützt, sich selbst zu pflegen. Man lernt auch, wie man mit Pflegebedürftigen kommuniziert und ihnen bei der Bewältigung ihrer Krankheit hilft.
Als Pflegefachkraft arbeitest du in einem Krankenhaus, einer Klinik oder einem Pflegeheim. Dort kümmerst du dich um die Patienten und sorgst dafür, dass sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Zu deinen Aufgaben gehört es auch, die Medikamente zu verteilen und die Patientendaten zu pflegen. Außerdem bist du für die Hygiene der Patienten verantwortlich und sorgst dafür, dass sie regelmäßig gebadet werden.
Die Arbeitszeiten in der Pflege sind sehr unterschiedlich. Es kommt darauf an, in welcher Einrichtung man arbeitet und welche Position man hat. In der Regel arbeiten Pflegekräfte jedoch im Schichtdienst, wodurch sie auch Nachtdienste oder Wochenenddienste haben können.
In der Pflege sind die Studierenden in der Regel an einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung angestellt. Während des Studiums werden sie in den verschiedenen Abteilungen eingesetzt und lernen so die unterschiedlichen Aufgabenbereiche kennen. Zusätzlich absolvieren sie Praktika in anderen Bereichen, um ihr Wissen zu erweitern.
Das duale Studium als Pflege läuft ab, indem du dich an eine Pflegeschule oder ein Krankenhaus wendest. Dort kannst du dich über die verschiedenen Studiengänge informieren und entscheiden, welcher am besten zu dir passt. Danach meldest du dich bei der Schule oder dem Krankenhaus an und beginnst mit dem Unterricht. Während des Studiums arbeitest du in der Praxis in einem Krankenhaus oder in einer anderen Einrichtung der Gesundheitsversorgung. So lernst du die theoretischen Inhalte des Studiums in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss des Studiums bist du bereit für den Berufseinstieg als Pflegekraft.
Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.