Dies ist ein Bild von einer Person, die ein duales Studium Mikrosystemtechnik absolviert.

Empfohlener Schulabschluss

Fachabitur

Ausbildungsdauer

4 Jahre

Ausbildungsgehalt

Ø 1100

Voraussetzungen als Mikrosystemtechnik

Theorie 🎓

4 Jahre
Ø 1100 / Monat

In der Theoriephase lernt man die grundlegenden Konzepte der Mikrosystemtechnik kennen. Dazu gehören zum Beispiel die Herstellung von mikroelektronischen Komponenten, die Integration dieser Komponenten in Systeme und die Funktionsweise von Mikrosensoren und -aktoren. Außerdem erfährt man etwas über die Anwendungsgebiete der Mikrosystemtechnik, beispielsweise in der Medizintechnik oder der Automobilindustrie.

Praxis 💼

Ø 2800 / Monat

In der Mikrosystemtechnik lernt man unter anderem, wie man mikroskopische Strukturen herstellt und verarbeitet. Dabei kommen häufig sehr spezielle Techniken und Geräte zum Einsatz, die ein normaler Mensch in seinem Alltag nicht sieht oder benutzt. Man lernt also vor allem praktische Fertigkeiten, die im Berufsleben sehr nützlich sind.

Ausbildung

Das duale Studium als Mikrosystemtechnik läuft wie folgt ab: Zuerst absolvierst du ein praktisches Jahr in einem Unternehmen, in dem du dich mit der Produktion und dem Vertrieb von Mikrosystemen vertraut machen kannst. Im Anschluss daran studierst du an einer Fachhochschule oder Universität für Mikrosystemtechnik und schließt dein Studium mit einer Diplom- oder Masterarbeit ab.

Arbeitsalltag

Du kannst dir den Arbeitsalltag in der Mikrosystemtechnik als sehr vielseitig und abwechslungsreich vorstellen. Du wirst sowohl im Labor als auch im Büro arbeiten und mit unterschiedlichen Menschen zusammenarbeiten. Ein typischer Tag beginnt damit, dass du die neuesten Ergebnisse deiner Forschung überprüfst und diskutierst. Danach gehst du ins Labor und experimentierst mit verschiedenen Materialien und Technologien. Am Nachmittag hast du dann Zeit für Meetings oder Schreibarbeiten. Abends treffen sich die Kollegen oft nochmal, um über die Fortschritte des Tages zu sprechen.