Einige wichtige Fähigkeiten für internationale Geschäfte sind: - die Fähigkeit, in mehreren Sprachen zu sprechen und zu schreiben - kulturelles Bewusstsein und Sensibilität - die Fähigkeit, mit Menschen aus anderen Kulturen zu verhandeln und zu arbeiten
Du solltest gut in Mathematik, Deutsch und einer Fremdsprache sein.
Ein wichtiger Punkt ist, dass du Interesse an anderen Kulturen mitbringst und gerne im Ausland bist, denn das Studium beinhaltet meist einen längeren Auslandsaufenthalt.
In der Theoriephase lernt man die Grundlagen des internationalen Business. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse über die verschiedenen Formen des internationalen Handels, die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen und die Besonderheiten des globalisierten Marktes. Außerdem wird in der Theoriephase auch Wert auf interkulturelle Kompetenz gelegt, da diese für den Erfolg im internationalen Business unabdingbar ist.
In der Praxis lernt man, wie internationale Unternehmen funktionieren und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen. Man erfährt auch, wie verschiedene Kulturen ticken und was es bedeutet, in einem globalisierten Umfeld zu arbeiten.
Der Arbeitsalltag im internationalen Geschäft kann sehr abwechslungsreich sein. Er kann Treffen mit Kunden oder Partnern aus anderen Ländern, die Teilnahme an Konferenzen oder Messen oder einfach die Zusammenarbeit mit Kollegen in anderen Ländern beinhalten. Möglicherweise sind auch viele Reisen damit verbunden, was sowohl spannend als auch herausfordernd sein kann. Das Wichtigste ist, dass man gute Beziehungen zu Menschen aus verschiedenen Kulturen aufbauen kann und in der Lage ist, sich in einer Vielzahl von Sprachen zu verständigen.
Deine Arbeitszeiten sind je nach Unternehmen unterschiedlich, du arbeitest allerdings in der Regel 40 Stunden pro Woche.
Im dualen Studium International Business lernst du die Grundlagen der internationalen Wirtschaft kennen. Du beschäftigst dich mit Themen wie Handel, Investitionen und Finanzierung. Außerdem lernst du, wie Unternehmen auf globaler Ebene agieren und welche Besonderheiten es bei international tätigen Unternehmen gibt. Ein Schwerpunkt des Studiums ist die Vermittlung von Sprachkenntnissen: Neben Deutsch bist du in einer weiteren Fremdsprache (z.B. Englisch, Französisch oder Spanisch) fit für den Berufseinstieg im Bereich International Business.
Das duale Studium in International Business läuft ähnlich ab wie andere Studiengänge. Die Studierenden besuchen ein paar Monate den Unterricht an einer Hochschule und arbeiten im Wechsel die restliche Zeit in einem Unternehmen, das mit ihrem Studienfach zu tun hat. Auf diese Weise erhalten die Studierenden praktische Erfahrungen und Kenntnisse, die sie in ihrem späteren Beruf nutzen können.
Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.