Zu den wichtigsten Skills, die man als Automobilkaufmann/-frau mitbringen sollte, gehören: - fundierte Kenntnisse über verschiedene Automodelle und deren technische Daten, um dem Kunden bei der Auswahl eines Fahrzeugs behilflich sein zu können; - gute Kommunikationsfähigkeiten und Überzeugungskraft, um potentielle Kunden von den Vorzügen eines bestimmten Fahrzeugs zu überzeugen; - Organisationstalent und Verhandlungsgeschick, um Angebote an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen und erfolgreiche Geschäfte abzuwickeln; - Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, um dem Kunden einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
Wenn du dich für eine Ausbildung zum/r Automobilkaufmann/-frau interessierst, solltest du gut in Deutsch und Mathematik sein. Außerdem ist es wichtig, dass du kaufmännisches Verständnis mitbringst und dich für die Automobilbranche interessierst.
Für den Beruf des Automobilkaufmanns/-frau solltest du eine Affinität zu Autos haben. Du solltest kommunikativ, teamorientiert und belastbar sein. Weiterhin ist es wichtig, dass du über gute Kenntnisse in Sachen Technik und Mechanik verfügst. Auch Organisationstalent, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die für diesen Job von Vorteil sind.
In der Berufsschule lernt man die Grundlagen des kaufmännischen Berufs. Dazu gehören unter anderem Themen wie Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Marketing. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man ein Auto verkauft und was es beim Autokauf zu beachten gibt.
In der Praxis lernt man, wie man ein Fahrzeug verkauft. Dazu gehört das Verhandeln mit dem Kunden über den Preis, die Organisation des Kaufs sowie die Abwicklung der Zahlung. Man lernt auch, wie man ein Fahrzeug finanziert und versichert. Außerdem bekommt man in der Praxis Einblicke in die Werkstattarbeit und erfährt, was bei der Inspektion und Wartung eines Fahrzeugs zu beachten ist.
Der Arbeitsalltag eines Automobilkaufmanns/-frau kann sehr abwechslungsreich sein. Zu den Hauptaufgaben gehört es, Kunden beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Fahrzeuges zu beraten und zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, dass der Kunde sich gut informiert fühlt und die Entscheidung nicht bereut. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Jobs ist es, den Überblick über die aktuellen Angebote zu behalten und stets auf dem Laufenden zu sein, welche Fahrzeuge gerade im Trend liegen. Auch Verhandlungsgeschick und Abschlusssicherheit sind wichtige Fähigkeiten, die man in diesem Job mitbringen sollte.
Die Arbeitszeiten eines Automobilkaufmanns/-frau können sehr unterschiedlich ausfallen. In der Regel sind die Kaufmanns-/frauen aber während der regulären Geschäftszeiten von Montag bis Freitag in ihrem Autohaus anzutreffen. Die meisten Händler haben allerdings auch samstags geöffnet, sodass die Mitarbeiter/-innen auch an diesem Tag arbeiten müssen. Die Arbeitszeit am Samstag ist jedoch in der Regel kürzer als an den anderen Wochentagen. In vielen Autohäusern gibt es zudem so genannte Verkaufsaktionstage, an denen besonders viele Kunden erwartet werden. An diesen Tagen müssen die Automobilkaufleute ebenfalls länger arbeiten und häufig auch über das normale Pensum hinaus.
Als Automobilkaufmann/-frau lernst du die unterschiedlichen Bereiche eines Autohauses kennen. So arbeitest du beispielsweise in der Verkaufsabteilung, der Werkstatt oder dem Buchhaltungsbüro mit. Deine Aufgaben sind dabei sehr vielseitig und reichen von der Beratung von Kunden über die Organisation und Durchführung von Reparaturen bis hin zur Abwicklung von Finanzierungsverträgen. Ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung ist es auch, dich ständig weiterzubilden. Denn nur so kannst du den Anforderungen des Job gerecht werden und bleibst immer up-to-date.
Die Ausbildung zum Automobilkaufmann/-frau dauert in der Regel drei Jahre und wird in einem Autohaus oder einer Kfz-Werkstatt absolviert. In den ersten beiden Jahren lernen die Azubis vor allem die theoretischen Grundlagen, wie zum Beispiel die Funktionsweise von Fahrzeugen, verschiedene Vertriebs- und Vermarktungsstrategien sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Im dritten Jahr steht dann meist der Praxisanteil im Vordergrund, sodass die Azubis beispielsweise lernen, wie man Kundengespräche führt oder Fahrzeuge verkauft.
Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.