Chemieingenieurwesen

Empfohlener Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
850

Vorraussetzungen als Chemieingenieurwesen

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?

Als Student des Chemieingenieurwesens solltest du über gute mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse verfügen. Du solltest in der Lage sein, selbstständig zu arbeiten und dich mit Laborarbeiten wohlfühlen. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, da du deine Ergebnisse oft anderen mitteilen musst.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Um Chemieingenieurwesen zu studieren, solltest du gut in Mathematik und Physik sein. Außerdem ist es hilfreich, wenn du Kenntnisse in Chemie hast.

Was für ein Typ sollte ich sein?

Für ein Studium im Fach Chemieingenieurwesen solltest du vor allem Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fächern haben. Auch wenn das Hauptaugenmerk des Studiengangs auf der Chemie liegt, ist ein guter Grundlagenwissen in Physik und Mathematik von Vorteil. Da das Studium sehr praxisorientiert ist, sind Kenntnisse in Informatik hilfreich. Neben den fachlichen Qualifikationen solltest du gut organisiert sein und über eine hohe Ausdauer verfügen, da das Studium sehr fordernd ist.

Ausbildung

3 Jahreca. 850€ / Monat

In der Theoriephase lernt man die Grundlagen des Chemieingenieurwesens. Dazu gehören unter anderem thermodynamische, kinetische und transporttheoretische Kenntnisse. Außerdem werden verschiedene Berechnungsmethoden vermittelt, mit denen sich chemische Prozesse optimieren lassen.

Praxis

ca. 3400€ / Monat

In der Praxis lernst du, wie man chemische Reaktionen durchführt und kontrolliert. Dazu gehört auch das Wissen über die richtige Handhabung von Laborgeräten und -chemikalien. Ebenso wichtig ist es, sorgfältig zu arbeiten und genau zu dokumentieren, um Fehler zu vermeiden.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Chemieingenieurwesen aus?

Als Chemieingenieur/in arbeitest du in einem Team, das die Produktion von chemischen Stoffen überwacht und optimiert. Dabei ist deine Aufgabe, die Anlagenbedienung zu überwachen und sicherzustellen, dass die Prozesse reibungslos ablaufen. Zudem musst du immer ein Auge auf die Qualität der produzierten Stoffe haben und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen.

Welche Arbeitszeiten kann ich erwarten?

Die Arbeitszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Es gibt jedoch auch Zeiten, in denen Überstunden anfallen können.

Was für Tätigkeiten übt man als Chemieingenieurwesen aus?

Als Chemieingenieurwesen-Studierender hast du die Möglichkeit, deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und so dein Wissen zu vertiefen. In den ersten beiden Semestern des Studiums lernst du die Grundlagen der Chemie kennen, während in den letzten vier Semestern Schwerpunkte auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik und der chemischen Reaktionstechnik liegen. Im Praxisphasen lernst du unter anderem, wie man Anlagen plant und verfügt.

Wie läuft die Ausbildung ab?

In Deutschland wird das Studium im Chemieingenieurwesen als duales Studium angeboten. Das bedeutet, dass du neben dem theoretischen Studium an einer Hochschule auch regelmäßig in einem Unternehmen praktische Erfahrungen sammelst. So kannst du das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen und erhältst zudem Einblicke in die Arbeitswelt. Nach Abschluss des Studiums bist du dann bestens für eine Karriere als Chemieingenieur vorbereitet.

Stellenanzeigen

Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.