Du solltest in erster Linie kommunikationsstark sein. Außerdem solltest du dich gut mit dem Arbeitsmarkt auskennen. Du solltest auch gut organisiert sein und eine hohe Motivation haben, um Menschen zu finden und zu vermitteln.
In den Schulfächern Deutsch, Englisch und Sozialkunde solltest du gut sein. Diese Fächer sind wichtig für das Arbeitsmarktmanagement.
Für ein Arbeitsmarktmanagement-Typ muss man vor allem gut organisiert sein. Du musst in der Lage sein, verschiedene Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten und dabei den Überblick zu behalten. Außerdem solltest du dich schnell auf neue Situationen einstellen können und flexibel sein. Es ist auch wichtig, dass du gut mit Menschen kommunizieren kannst und sie motivieren kannst.
In der Theoriephase lernt man die verschiedenen Instrumente des Arbeitsmarktmanagements kennen. Dazu gehören zum Beispiel die Job-Börse, das Arbeitsamt oder auch private Stellenvermittler. Man lernt, wie diese Instrumente funktionieren und wie man sie am besten einsetzen kann. Außerdem erfährt man in der Theoriephase, welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben.
In der Praxis lernt man, wie man einen Arbeitsmarkt analysiert und die verschiedenen Instrumente des Arbeitsmarktmanagements einsetzt. Man lernt auch, wie man mit den verschiedenen Akteuren des Arbeitsmarktes zusammenarbeitet, um den Arbeitsmarkt effektiv zu gestalten.
Du kannst dir den Arbeitsalltag als einen Tag voller Herausforderungen und Möglichkeiten vorstellen. Du wirst mit Menschen zusammenarbeiten, um Lösungen für Probleme zu finden, und du wirst neue Fähigkeiten erlernen und anwenden.
Die Arbeitszeiten sind sehr flexibel. Man kann sich die Zeit so einteilen, wie es einem am besten passt. Natürlich gibt es auch immer mal wieder Zeiten, in denen man etwas länger arbeiten muss, aber das ist normal und gehört zu jedem Job dazu.
Während des dualen Studiums als Arbeitsmarktmanagement wirst du in erster Linie mit der Verwaltung und Organisation von Jobangeboten beschäftigt sein. Dazu gehört es unter anderem, Stellenanzeigen zu veröffentlichen, Bewerbungsunterlagen entgegenzunehmen und zu bearbeiten sowie Vorstellungsgespräche durchzuführen. Auch die Kontaktpflege zu Personalagenturen und Unternehmensberatungen fällt in deinen Aufgabenbereich. Darüber hinaus bist du für die Erstellung von Statistiken und Analysen zuständig, um den aktuellen Stand der Arbeitsmarktsituation festzuhalten.
Das duale Studium als Arbeitsmarktmanagement ist ein praxisorientiertes Studium, das dich auf die Arbeit in der Arbeitsverwaltung vorbereitet. Du lernst verschiedene Instrumente und Methoden kennen, mit denen du den Arbeitsmarkt analysieren und beurteilen kannst. Außerdem erfährst du, wie man Stellenangebote effektiv vermittelt und Bewerbungsverfahren durchführt. Während des Studiums arbeitest du in verschiedenen Bereichen der Arbeitsverwaltung, so dass du Erfahrung in allen relevanten Bereichen sammeln kannst.
Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.