Auf diesem Bild ist eine Person zu sehen, die den dualen Studiengang Agrarmanagement absolviert. Dieser duale Studiengang ist sehr interessant und abwechslungsreich. Man lernt, sich um die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen kümmern und dafür sorgen, dass die Ernte gut ausfällt. Außerdem muss man sich um die Finanzen der Betriebe kümmern und entscheiden, wie das Geld am besten eingesetzt wird.

Empfohlener Schulabschluss

Abitur

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsgehalt

Ø 800

Voraussetzungen als Agrarmanagement

Theorie 🎓

3 Jahre
Ø 800 / Monat

In der Theoriephase lernt man die verschiedenen Aspekte des Agrarmanagements kennen. Dazu gehören unter anderem die Planung und Organisation von landwirtschaftlichen Betrieben, die finanzielle Steuerung sowie die Produktions- und Absatzplanung. Zudem werden Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Zielsetzungen, strategische Entscheidungsfindung und Controlling vermittelt.

Praxis 💼

Ø 2400 / Monat

In der Praxis lernt man, wie man ein Unternehmen führt und organisiert. Man lernt die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens kennen und verstehen. Außerdem erfährt man, wie man mit den verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitet und kommuniziert.

Ausbildung

Das duale Studium als Agrarmanagement ist ein praxisorientiertes Studium, das Studenten auf eine Karriere in der Landwirtschaft vorbereitet. Im Rahmen des Studiums absolvieren die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Module an einer Universität oder Fachhochschule und in einem Unternehmen der Landwirtschaft. Durch diese Kombination erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse über die Produktion und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie über unternehmerisches Denken und Handeln.

Arbeitsalltag

Der Arbeitsalltag in einem Unternehmen der Agrarwirtschaft ist sehr abwechslungsreich. Je nach Unternehmensstruktur können die Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen tätig sein, zum Beispiel in der Produktion, dem Vertrieb oder der Verwaltung. In vielen Fällen arbeiten die Mitarbeiter auch direkt mit den landwirtschaftlichen Betrieben zusammen. Dabei können sie beispielsweise Beratungsleistungen erbringen oder bei der Planung und Umsetzung von Projekten helfen.