In der Berufsschule lernt man die verschiedenen Arten von Metallbearbeitungsmaschinen kennen und wie man sie richtig bedient. Man lernt auch, wie man Metallteile herstellt und zusammenbaut.
Praxis 💼
Ø 1900 / Monat
In der Praxis lernt man, wie man verschiedene Werkstoffe bearbeitet und Maschinen bedient. Außerdem lernt man, wie man Fehler behebt und Qualitätskontrollen durchführt.
Ausbildung
Die Ausbildung als Fertigungsmechaniker/in dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit lernst du, wie man verschiedene Metall- und Kunststoffteile herstellt, zusammenbaut und repariert. Du lernst auch, welche Maschinen und Werkzeuge für diese Aufgaben am besten geeignet sind. Außerdem erfährst du, wie man Qualitätskontrollen durchführt, um sicherzustellen, dass die Teile den Anforderungen entsprechen.
Arbeitsalltag
Als Fertigungsmechaniker/in übernimmst du unterschiedliche Aufgaben in der Produktion. Zu deinen Hauptaufgaben gehört es, Metall- und Kunststoffteile nach Zeichnungen und Mustern zu fertigen. Dazu verwendest du verschiedene Handwerkszeuge wie Schraubenschlüssel, Meißel oder Hobel. Du arbeitest eng mit anderen Abteilungen wie der Qualitätssicherung oder dem Einkauf zusammen. In deiner täglichen Arbeit musst du sehr genau und sorgfältig arbeiten, damit die Teile den Qualitätsstandards entsprechen.