Als Feinoptiker/in sollte man ein gutes Auge für Details haben. Man muss genau und sorgfältig arbeiten können und darf keine Fehler machen. Außerdem ist es wichtig, dass man gut mit Menschen umgehen kann, da man viel mit Kunden zu tun hat.
Du solltest vor allem in Physik und Mathematik gut sein. Außerdem ist es wichtig, dass du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast.
Du solltest eine ruhige, genaue und sorgfältige Persönlichkeit haben. Feinoptiker/innen müssen sehr präzise arbeiten und können daher nicht gut mit Hektik oder Unordnung umgehen. Sie sollten auch Interesse an physikalischen und chemischen Vorgängen haben, denn viele Arbeiten im Labor drehen sich um diese Bereiche. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du dich für Technik interessierst und gerne neue Geräte und Instrumente ausprobierst.
In der Berufsschule lernt man, wie man Brille richtig und Augen messen kann. Man lernt auch, welche Brillen für bestimmte Gesichter geeignet sind und wie man Kontaktlinsen einsetzt und pflegt.
In der Praxis lernt man die verschiedenen Arten von Brillengläsern kennen und wie sie hergestellt werden. Man lernt auch, wie man Brillengestelle anpasst und repariert.
Als Feinoptiker/in arbeitest du in einer Augenoptikerkette, in einem Fachgeschäft für Optik oder bei einem Hersteller von Brillengläsern. Du übernimmst die Kundenberatung und -betreuung, kontrollierst die Qualität der fertigen Gläser und überprüfst die Einstellung der Brillengestelle. Zudem bist du für die Organisation und Durchführung von Schulungen zuständig.
In der Regel arbeiten Feinoptiker/innen in Vollzeit. Je nach Arbeitgeber können die Arbeitszeiten jedoch variieren. Manche Unternehmen bieten auch Teilzeit- oder Schichtarbeit an. Die Arbeit selbst ist sehr präzisionsorientiert und erfordert viel Konzentration und Sorgfalt. Daher kann es vorkommen, dass man über längere Zeiträume hinweg kaum Pausen macht.
Du lernst die verschiedenen Arten von Optiken kennen und wirst in der Lage sein, sie zu montieren und zu justieren. Du lernst auch, wie man Linsensysteme berechnet und optische Instrumente testet.
In der Ausbildung zum/r Feinoptiker/in lernst du, wie man hochwertige Gläser und Linsen herstellt. Dafür musst du zunächst einmal das Glas richtig zuschneiden und bearbeiten können. Außerdem lernst du, wie man Linsen poliert und justiert. Damit die Gläser perfekt sitzen, musst du sie auch richtig montieren können. Natürlich darf auch das Reinigen der Gläser nicht fehlen.