Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik solltest du fundierte Kenntnisse in den Bereichen Hydraulik, Hydrologie und Wasserwirtschaft mitbringen. Du solltest zudem über umfassende Kenntnisse der verschiedenen Verfahren und Techniken der Wasseraufbereitung verfügen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du ein gutes technisches Verständnis hast und dich sicher im Umgang mit den entsprechenden Geräten und Maschinen bewegst.
Um Fachkraft für Wasserversorgungstechnik zu werden, solltest du gut in den Schulfächern Chemie und Physik sein. Du solltest auch Interesse an technischen Fächern haben und dich gut in Mathematik auskennen.
Für eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ist es wichtig, körperlich belastbar und ausdauernd zu sein. Zudem solltest du technisches Verständnis mitbringen und gerne im Team arbeiten. Auch die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden ist wichtig, da die Technik stetig weiterentwickelt wird.
In der Berufsschule lernt man die Grundlagen der Wasserversorgungstechnik. Dazu gehören zum Beispiel Kenntnisse über die Funktionsweise von Wasserleitungen und Pumpen. Außerdem wird man in der Berufsschule auch über die verschiedenen Arten von Wasserbehältern und -aufbereitungsanlagen informiert.
In der Praxis lernt man, wie man Wasserversorgungsanlagen plant, baut und wartet. Man lernt auch, wie man Rohrleitungen verlegt und Wasserbehälter installiert.
Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik arbeitest du in erster Linie mit Wasserversorgungsanlagen und -einrichtungen. Dabei überwachst du den Betrieb der Anlagen, führst regelmäßige Wartungs- und Inspektionsarbeiten durch und sorgst dafür, dass die Anlagen stets einsatzbereit sind. Darüber hinaus planst und koordinierst du Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen sowie Um- und Neubaumaßnahmen. Auch die Ausbildung von angehenden Fachkräften fällt in deinen Aufgabenbereich.
Die Arbeitszeiten als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sind sehr unterschiedlich und können je nach Einsatzort variieren. In der Regel arbeitet man jedoch 40 Stunden pro Woche. Die meisten Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik haben einen 5-Tage-Woche, es gibt aber auch Bereiche, in denen auch an Samstagen oder Sonntagen gearbeitet wird.
Während der Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik lernst Du die verschiedenen Arten von Wasserversorgungsanlagen kennen. Du erfährst, wie diese Anlagen funktionieren und welche Komponenten sie enthalten. Außerdem lernst Du, wie man eine Wasserversorgungsanlage wartet und repariert.
Die Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit lernst du alles über die Planung, Installation und Wartung von Anlagen zur Trinkwasserversorgung. Du arbeitest sowohl im Büro als auch vor Ort bei den Kunden und lernst alle relevanten Arbeitsabläufe kennen. Am Ende der Ausbildung steht eine Prüfung, die du erfolgreich absolvieren musst, um deine Fachkraftqualifikation zu erhalten.