Auf diesem Bild ist eine Person zu sehen, die eine Ausbildung zur Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik absolviert. Dieser Beruf ist sehr wichtig, da er dafür verantwortlich ist, die Straßen und Verkehrswege sicher zu gestalten. Die Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik sorgt dafür, dass alle Verkehrsschilder richtig angebracht sind und dass die Straßen in einem guten Zustand sind. Damit die Menschen sicher unterwegs sein können, ist es sehr wichtig, dass dieser Beruf gut ausgeführt wird.

Empfohlener Schulabschluss

Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsgehalt

Ø 880

Voraussetzungen als Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik

Theorie 🎓

3 Jahre
Ø 880 / Monat

In der Berufsschule lernst du die Grundlagen der Verkehrsplanung und -lenkung. Dazu gehören Kenntnisse über Verkehrsmittel, Verkehrsflüsse und -abläufe. Du lernst auch, wie man eine Straße plant und baut.

Praxis 💼

Ø 2100 / Monat

In der Praxis lernt man, wie man Straßen und Verkehrsanlagen plant, baut und unterhält. Man lernt auch, wie man Verkehrsflüsse analysiert und optimiert.

Ausbildung

Die Ausbildung als Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit lernst du alles über die Planung, den Bau und die Unterhaltung von Straßen. Du lernst auch, wie man Verkehrsanlagen entwirft und baut. Am Ende der Ausbildung musst du eine Prüfung ablegen, um dein Wissen unter Beweis zu stellen.

Arbeitsalltag

Als Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik kannst du dich auf einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag freuen. Du planst, organisierst und überwachst Bauprojekte aller Art rund um die Infrastruktur von Straßen, Brücken und Tunneln. Dabei arbeitest du eng mit Ingenieuren, Architekten und anderen Fachleuten zusammen. Auch die Kontaktaufnahme mit Behörden, Unternehmen und privaten Bauherren gehört zu deinen Aufgaben. Ein weiterer Schwerpunkt deiner Tätigkeit ist die Qualitätskontrolle von Baustellen sowie die Überwachung der Einhaltung sicherheitstechnischer Standards.