Als Anlagenmechaniker/in – Rohrsystemtechnik solltest du vor allem ein gutes technisches Verständnis mitbringen. Zudem sind Kenntnisse in der Metallbearbeitung und im Schweißen von Vorteil. Auch handwerkliches Geschick ist wichtig, um die komplexen Systeme zu installieren und zu reparieren.
Um Anlagenmechaniker/in – Rohrsystemtechnik zu werden, solltest du gut in Mathematik, Physik und Chemie sein. Außerdem musst du technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen.
Für diesen Beruf solltest du ein Organisationstalent sein, da du häufig mit vielen verschiedenen Rohrsystemen und Komponenten zu tun hast. Zudem musst du sorgfältig arbeiten können, um Fehler in der Installation zu vermeiden. Da Anlagenmechaniker/innen oft auch Kundendienstleistungen anbieten, ist es wichtig, dass du freundlich und kontaktfreudig sind.
In der Berufsschule lernst du als Anlagenmechaniker/innen vor allem die Grundlagen deines Fachs. Dazu gehören zum Beispiel Kenntnisse über verschiedene Rohrsysteme und deren Installation, Wartung und Reparatur. Außerdem erwirbst du Fähigkeiten in den Bereichen Hydraulik und Pneumatik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Mess- und Regeltechnik.
In der Praxis lernt man, wie man Rohrsysteme installiert und repariert. Dazu gehört das Messen, Schneiden und Verbinden von Rohren. Man lernt auch, wie man verschiedene Arten von Rohrsystemen installiert, zum Beispiel Sanitärrohrsysteme oder Heizungsrohre.
Als Anlagenmechaniker/in – Rohrsystemtechnik ist man in der Industrie und der Energiewirtschaft tätig. Man installiert, wartet und repariert Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl und andere Flüssigkeiten. Dazu gehört auch die Montage von Armaturen wie Ventilen oder Pumpen. Die Arbeit erfordert Kenntnisse in Metallbearbeitung sowie Schweiß- und Löttechniken. In vielen Fällen muss man auch maschinelle Bearbeitungsverfahren beherrschen.
In der Regel arbeitest du als Anlagenmechaniker/innen in Rohrsystemtechnik während der regulären Geschäftszeiten von Montag bis Freitag. Es kann jedoch auch zu Abweichungen kommen, insbesondere dann, wenn Reparaturen an laufenden Systemen vorgenommen werden müssen. In diesem Fall ist es notwendig, flexibel zu sein und gegebenenfalls auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten.
Als Anlagenmechaniker/in – Rohrsystemtechnik lernst du, wie man Rohrleitungssysteme für Wärme, Kälte und Sanitäranlagen herstellt, installiert und wartet. Dazu gehört es zum Beispiel, Metall- oder Kunststoffrohre zu verlegen, zu biegen und zu schweißen. Außerdem lernst du, wie man Armaturen und Apparate an die Rohrleitungen anschließt. Die Ausbildung umfasst auch Themen wie Hydraulik und Pneumatik sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
Die Ausbildung als Anlagenmechaniker/in – Rohrsystemtechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Sie umfasst eine schulische und eine betriebliche Ausbildung. In der schulischen Ausbildung lernst du als angehende/r Anlagenmechaniker/innen die Grundlagen deines Berufs, wie zum Beispiel Mathematik, Physik und Chemie. Außerdem erwirbst du Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Montage und Wartung von Rohrsystemen. In der betrieblichen Ausbildung lernst du als die angehende/r Anlagenmechaniker/innen dann alles über die praktische Umsetzung dieser Theorien.
Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.