Auf diesem Bild ist eine Person zu sehen, die eine Ausbildung zum/r Wasserbauer/in ausübt. Sie arbeitet mit viel Sorgfalt und Genauigkeit an den Leitungen, um sicherzustellen, dass das Wasser fließt.

Empfohlener Schulabschluss

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsgehalt

Ø 890

Voraussetzungen als Wasserbauer/in

Theorie 🎓

3 Jahre
Ø 890 / Monat

In der Berufsschule lernt man die verschiedenen Arten von Wasserbautechniken kennen. Man lernt auch, wie man diese Techniken anwendet, um beispielsweise Brunnen zu bauen oder Flüsse zu renaturieren. Außerdem erfährt man in der Berufsschule alles über die Sicherheit am Arbeitsplatz und die richtige Handhabung von Gerätschaften.

Praxis 💼

Ø 2250 / Monat

In der Praxis lernt man die verschiedenen Arten von Wasserbaustoffen kennen und wie sie verwendet werden. Man lernt auch, welche Geräte zum Aufbau und Betrieb einer Anlage erforderlich sind. Außerdem erhält man Kenntnisse über die Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Arbeit mit Wasserbaustoffen beachtet werden müssen.

Ausbildung

Die Ausbildung als Wasserbauer/in dauert in der Regel drei Jahre und ist in sechs Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt lernst du die Grundlagen der Berufsbildung kennen, zum Beispiel lesen und schreiben, Mathematik oder Technik. Im zweiten Abschnitt wirst du mit dem Werkstoff Wasser und den Geräten vertraut gemacht, die für die Arbeit am Wasser notwendig sind. Du lernst auch, wie man Rohrleitungen installiert und repariert. In den nächsten beiden Abschnitten lernst du dann alles über die Planung von Bauprojekten sowie deren Organisation und Durchführung. Zuletzt beschäftigst du dich im sechsten Abschnitt mit dem Betrieb von Anlagen zur Trink- und Abwasserversorgung sowie Kläranlagen.

Arbeitsalltag

Als Wasserbauer/in arbeitet man vor allem im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Dabei kann man sowohl in privaten Firmen, als auch bei Kommunen oder anderen öffentlichen Institutionen angestellt sein. Aufgaben in diesem Beruf sind zum Beispiel die Planung, Errichtung und Instandhaltung von Leitungssystemen für Trink- und Abwasser. Man installiert Pumpwerke, Kläranlagen und Regulierungseinrichtungen und überwacht deren Betrieb. Ausserdem führt man Mess- und Untersuchungsarbeiten durch, um die Qualität des Wassers zu überprüfen.