Auf diesem Bild ist eine Person zu sehen, die eine Ausbildung zum/r Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) absolviert. Dieser Beruf umfasst die Planung, Organisation und Kontrolle der administrativen Arbeiten in einer Behörde oder einem Unternehmen. Die Person verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Personalwesen und Controlling.

Empfohlener Schulabschluss

Realschulabschluss

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Ausbildungsgehalt

Ø 1100

Voraussetzungen als Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst)

Theorie 🎓

2 Jahre
Ø 1100 / Monat

In der Berufsschule lernt man die Grundlagen für den mittleren Dienst in der Verwaltung. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse über Verwaltungsabläufe, Rechtsvorschriften und finanzielle Angelegenheiten. Außerdem wird man in Schreib- und Kommunikationstechniken sowie im Umgang mit dem PC ausgebildet.

Praxis 💼

Ø 2130 / Monat

In der Praxis lernt man, wie man Verwaltungsaufgaben effektiv und effizient erledigt. Dabei ist es wichtig, die richtigen Prioritäten zu setzen und sich auf die wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Man lernt auch, mit unterschiedlichen Menschen und Situationen umzugehen und stets ein professionelles Auftreten zu wahren.

Ausbildung

Die Ausbildung als Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) dauert in der Regel zwei Jahre und wird berufsbegleitend absolviert. In dieser Zeit besucht man eine Fachschule für öffentliche Verwaltung und macht Praktika in verschiedenen Bereichen der Verwaltung, um die theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der Ausbildung erhält man den Titel "Staatlich geprüfte/r Verwaltungswirt/in".

Arbeitsalltag

Du kannst dir den Arbeitsalltag als Verwaltungswirt/in wie folgt vorstellen: Du planst und organisierst die täglichen Abläufe in der Verwaltung, koordinierst die verschiedenen Bereiche und sorgst dafür, dass alle Aufgaben rechtzeitig erledigt werden. Dabei arbeitest du eng mit dem Führungspersonal zusammen und bist auch für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen verantwortlich.