Als Verkäufer/in solltest du über gute Kommunikationsfähigkeiten und ein sicheres Auftreten verfügen. Du musst in der Lage sein, auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen und ihm das richtige Produkt zu empfehlen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du dich mit dem Produkt auskennst und die entsprechende Beratung anbieten kannst.
In einem Verkaufsberuf sollte man gut in Kommunikation und Mathematik sein. Man muss sich schnell auf die Wünsche des Kunden einstellen können und ihm das passende Produkt anbieten können. Auch das Abrechnen der Einkäufe gehört zu den Aufgaben eines Verkäufers, weshalb man in Mathematik gut sein sollte.
Um ein erfolgreicher Verkäufer zu sein, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen: Charisma, Begeisterungsfähigkeit, Ausdauer und Kreativität. Du musst in der Lage sein, deine Produkte oder Dienstleistungen auf überzeugende Weise zu vermarkten und dabei die Bedürfnisse des Kunden im Auge zu behalten. Zudem solltest du dich nicht davor scheuen, auch mal lange Arbeitstage oder -nächte einzulegen – Flexibilität ist ebenfalls wichtig.
In der Berufsschule lernt man, wie man Kunden bedient und was man bei der Arbeit als Verkäufer/in beachten muss. Man lernt auch, welche Produkte es gibt und wie man sie anpreist. Außerdem übt man im Umgang mit dem Kassensystem und lernt, wie man Kontakt zu den Kunden aufnimmt und hält.
In der Praxis lernt man, wie man mit Kunden kommuniziert und interagiert. Man lernt, wie man einen Stand auf- und abbaut sowie Produkte präsentiert. Darüber hinaus erfährt man, welche Verkaufsstrategien effektiv sind und wie man sie anwendet.
Als Verkäufer/in arbeitet man in einem Geschäft und ist für den Verkauf der Waren zuständig. Man begrüßt die Kunden, nimmt ihre Bestellungen auf und kassiert. Außerdem muss man aufräumen und die Regale nachfüllen.
In der Regel sind die Arbeitszeiten für eine/n Verkäufer/in wie folgt: Man beginnt den Tag damit, dass man die Waren aus dem Lager nach vorne in die Geschäftsräume trägt und auf den Verkaufstresen oder in die Regale stellt. Dann öffnet man das Geschäft und wartet auf die ersten Kunden. Sobald ein Kunde kommt, begrüßt man ihn freundlich und hilft ihm bei seiner Suche. Hat der Kunde etwas gefunden, nimmt man es ihm ab und scannt es an der Kasse ein. Zum Schluss gibt man dem Kunden seine Wechselgeld zurück und bedankt sich für seinen Einkauf. Danach geht man wieder nach hinten ins Lager, um neue Ware nach vorne zu bringen oder um etwas für einen anderen Kunden zu holen. Natürlich kommt es immer wieder mal vor, dass man auch andere Aufgaben übernehmen muss, zum Beispiel Putzen oder Bestellungen entgegennehmen. Aber im Großen und Ganzen läuft der Tag so ab.
Als Verkäufer/in wirst du vor allem mit dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu tun haben. Dazu gehört es, auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen, sie beraten und ihnen die passenden Produkte oder Services anbieten. Auch das Kassieren gehört zu deinen Aufgaben. Natürlich musst du auch immer den Überblick über deine Ware behalten und neue Artikel in den Regalen platzieren.
- Verkäuferinnen und Verkäufer haben einen direkten Draht zum Kunden und können so seine Bedürfnisse ermitteln. - Sie sind für die Präsentation der Waren verantwortlich und können so den Umsatz steigern. - Durch ihre Arbeit lernen sie ständig neue Produkte kennen und bleiben so up to date.
Die Ausbildung zum/r Verkäufer/in dauert in der Regel zwei Jahre und wird in einem Betrieb absolviert. Du lernst die unterschiedlichen Arbeitsabläufe und Produkte kennen und kannst so die Kunden optimal beraten. Auch Kenntnisse im Bereich Warenwirtschaft, Kassenführung und Rechnungswesen werden vermittelt. Die theoretischen Inhalte der Ausbildung wirst Du an einer Berufsschule erlernen.