Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik

Empfohlener Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
690

Vorraussetzungen als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?

Fachkräfte für Lederherstellung und Gerbereitechnik sollten über umfangreiche Kenntnisse in der Herstellung von Leder und in der Gerbereitechnik verfügen. Sie sollten in der Lage sein, verschiedene Arten von Ledern zu erkennen und zu beschreiben sowie die unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden zu beherrschen. Darüber hinaus sollten sie Kenntnisse über die chemischen Prozesse besitzen, die bei der Gerbung eines Leders stattfinden.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik solltest du gut in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik sein. Du solltest auch Kenntnisse über die Herstellung von Leder und Gerberei haben.

Was für ein Typ sollte ich sein?

Für diesen Beruf solltest du ein kreativer Typ sein, der Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Lederarten hat. Du solltest auch technisch begabt sein, um die verschiedenen Gerbereitechniken beherrschen zu können.

Ausbildung

3 Jahreca. 690€ / Monat

In der Berufsschule werden die Grundlagen für die Arbeit in einer Gerberei vermittelt. Die Schüler lernen, wie Leder hergestellt und gegerbt wird. Sie erfahren, welche chemischen Prozesse bei der Herstellung von Leder ablaufen und welche Geräte und Maschinen in einer Gerberei zum Einsatz kommen. Außerdem lernen sie, wie man Leder repariert und pflegt.

Praxis

ca. 2100€ / Monat

In der Praxis lernt man die verschiedenen Gerbereitechniken kennen und verstehen. Man lernt, wie Leder hergestellt und gegerbt wird. Außerdem erfährt man, welche Chemikalien in der Gerberei eingesetzt werden und wie sie angewendet werden.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik aus?

Der Arbeitsalltag einer Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik ist sehr vielseitig. Zu den Aufgaben gehört die Herstellung von Ledersorten unterschiedlicher Qualität sowie die Behandlung der Häute mit verschiedenen Chemikalien. Darüber hinaus muss die Fachkraft auch Kenntnisse in der Gerberei haben, um die Häute richtig vorzubereiten. In der Regel arbeitet man in einer Fabrik, in der es mehrere Abteilungen gibt. Die Fachkraft muss also nicht nur mit den Maschinen zurechtkommen, sondern auch mit anderen Menschen zusammenarbeiten können.

Welche Arbeitszeiten kann ich erwarten?

Die Arbeitszeiten sind sehr unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Stelle ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die für alle gelten. So beginnt die Arbeit in der Regel um 8 Uhr morgens und endet gegen 18 Uhr. An manchen Tagen kann es jedoch auch länger dauern, bis die Arbeit erledigt ist. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn besonders viel zu tun ist oder wenn es Schwierigkeiten mit den Geräten gibt. Die Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik muss jeden Tag sehr genau arbeiten, damit das Leder perfekt gelingt. Daher ist eine hohe Konzentrationsfähigkeit erforderlich.

Was für Tätigkeiten übt man als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik aus?

Fachkräfte für Lederherstellung und Gerbereitechnik sind in der Produktion von Lederwaren wie Schuhen, Taschen oder Kleidung tätig. Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, die Haut des Tieres zu enthaaren und zu reinigen, bevor sie weiterverarbeitet wird. Außerdem müssen sie das Leder nach verschiedenen Methoden konservieren und gerben. Dabei ist es wichtig, die Qualität des Leders stets im Auge zu behalten. Die Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik muss außerdem in der Lage sein, Fehler in der Produktion zu erkennen und diese zu beheben.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit lernen die Azubis alles über die Herstellung von Leder und die verschiedenen Techniken der Gerberei. Sie lernen, wie man Leder herstellt, gerbt und verarbeitet. Außerdem erwerben sie Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Leder und deren Eigenschaften. Am Ende der Ausbildung sollten die Azubis in der Lage sein, selbständig Lederwaren herzustellen und zu reparieren.

Stellenanzeigen

Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.