Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Empfohlener Schulabschluss:
Realschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
690

Vorraussetzungen als Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik sollten über ein breites Wissen in der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln verfügen. Sie sollten Kenntnisse über die unterschiedlichen Arten von Lebensmitteln, die Qualitätskontrolle und die hygienischen Standards besitzen. Darüber hinaus sind Kreativität, Flexibilität und Organisationstalent wichtige Eigenschaften für diesen Beruf.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Als Fachkraft für Lebensmitteltechnik sollte man gut in Chemie, Physik und Biologie sein. Außerdem ist es wichtig, Kenntnisse in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung zu haben.

Was für ein Typ sollte ich sein?

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik müssen vor allem technisch begabt sein. Du solltest Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern haben und sich gut in chemischen und physikalischen Zusammenhängen auskennen. Auch organisatorische Fähigkeiten sind wichtig, da die Arbeit oft in Teams erfolgt. Als Fachkraft für Lebensmitteltechnik solltest du ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen, da du häufig mit gefährlichen Chemikalien arbeitet.

Ausbildung

3 Jahreca. 690€ / Monat

In der Berufsschule lernt man die Grundlagen der Lebensmitteltechnik. Dabei geht es vor allem um die Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln. Man lernt, wie man Lebensmittel herstellt, verpackt und lagert. Außerdem lernt man über die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln und die Sicherheit bei der Herstellung.

Praxis

ca. 1950€ / Monat

In der Praxis lernt man, wie man Lebensmittel herstellt und verarbeitet. Man lernt auch, wie man die Qualität von Lebensmitteln überwacht und sicherstellt.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Fachkraft für Lebensmitteltechnik aus?

In der Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist der Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich. Man kümmert sich um die Herstellung, Verpackung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln. Dabei arbeitet man sowohl in der Produktion als auch im Labor. Die Arbeit ist sehr teamorientiert, da man ständig mit anderen Abteilungen zusammenarbeitet. Um den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden, muss man genau und sorgfältig arbeiten.

Welche Arbeitszeiten kann ich erwarten?

Die Arbeitszeiten sind sehr unterschiedlich. In der Regel arbeitet man 40 Stunden pro Woche, aber es kann auch mehr oder weniger sein. Die Arbeit ist in der Regel schichtweise organisiert, so dass man auch nachts und am Wochenende arbeiten muss.

Was für Tätigkeiten übt man als Fachkraft für Lebensmitteltechnik aus?

Die Tätigkeiten während der Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik sind vielfältig. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Herstellung, Verpackung und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln. Außerdem lernen die Azubis, wie man Lebensmittel hygienisch lagert und transportiert. Auch das Reinigen und Warten der Maschinen, die bei der Herstellung eingesetzt werden, gehört zu den Aufgaben.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik dauert in der Regel drei Jahre und wird in einem Betrieb oder in einer Berufsschule absolviert. In der Berufsschule lernen die Auszubildenden die theoretischen Grundlagen der Lebensmitteltechnik, während sie im Betrieb praktische Erfahrungen sammeln. Nach Abschluss der Ausbildung können Fachkräfte für Lebensmitteltechnik in verschiedenen Bereichen tätig sein, zum Beispiel in der Qualitätskontrolle, in der Produktentwicklung oder bei der Herstellung von Lebensmitteln.

Stellenanzeigen

Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.