Als Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik sollte man vor allem technisches Verständnis sowie Kenntnisse in der Programmierung mitbringen. Zudem ist es wichtig, logisches Denken zu beherrschen und sich gut in komplexe Systeme einfinden zu können.
Du solltest gut in Mathematik und Physik sein. Informatisches Vorwissen kann sehr von Vorteil sein.
Du solltest ein Teamplayer sein, da in der Automatisierungs- und Systemtechnik viel Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten erforderlich ist. Auch solltest du technisch begabt sein und Spaß an der Fehleranalyse und -behebung haben. Wichtig ist auch, dass du über fundierte Kenntnisse in der Programmierung verfügst, um die komplexen Systeme zu steuern.
In der Berufsschule lernt man die Grundlagen der Automatisierungs- und Systemtechnik. Dazu gehören zum Beispiel die Programmeiersprache C++ sowie die Funktionsweise von elektronischen Schaltkreisen. Außerdem erfährt man, wie man Automatisierungsanlagen installiert und wartet.
In der Praxis lernt man, wie elektrische und mechanische Systeme in einer Fabrik oder einem anderen Unternehmen automatisiert werden. Man lernt auch, wie man diese Systeme überwacht und Fehler behebt.
Als Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik arbeitest du in einem Team, das sich mit der Planung, Konstruktion und Wartung von elektronischen Anlagen befasst. Zu deinen Aufgaben gehört es unter anderem, Schaltpläne zu erstellen und Komponenten auszuwählen. Außerdem bist du für die Installation und Inbetriebnahme der elektronischen Systeme verantwortlich. Wenn Fehler auftreten, analysierst du die Ursachen und findest Lösungen.
Die Arbeitszeiten sind je nach Betrieb sehr unterschiedlich. Manchmal muss man bis spät in die Nacht arbeiten, um einen Auftrag zu erledigen. Andere Male hat man früher Feierabend, weil alles reibungslos funktioniert.
Du wirst in der Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik vielseitige Aufgaben übernehmen. Zu deinen Hauptaufgaben gehört es, elektrische und elektronische Bauteile sowie Geräte zu installieren, anschließen und instandhalten. Darüber hinaus programmierst du Steuerungsanlagen und überwachst die Funktionsfähigkeit von Maschinen. Auch die Planung von Anlagenprojekten fällt in deinen Aufgabenbereich.
Die Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. In dieser Zeit lernst du die verschiedenen Bereiche der Automatisierungstechnik kennen und vermittelt bekommst. Dazu gehören zum Beispiel Steuerungstechnik, Programmierung oder Sensorik. Zudem wirst du auch im Umgang mit Messgeräten und anderen elektronischen Komponenten geschult. Am Ende deiner Ausbildung steht eine Abschlussprüfung an, in der du dein Wissen unter Beweis stellen musst.
Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.