In der Berufsschule lernt man die Grundlagen der Chemie und den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen und Geräten. Man lernt, wie man Versuche plant und durchführt sowie wie man Ergebnisse dokumentiert und auswertet.
Praxis 💼
Ø 2280 / Monat
In der Praxis lernt man die chemischen Grundlagen und Vorgänge kennen, die für die Herstellung von Produkten verantwortlich sind. Außerdem erfährt man, wie man mit den entsprechenden Gerätschaften und Materialien umgeht.
Ausbildung
Die Ausbildung zum/r Chemielaboranten/in dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und wird von einer Industrie- und Handelskammer (IHK) angeboten. Die praktische Ausbildung findet in einem Betrieb statt, in dem du Erfahrungen sammelst. Du besuchst du die Berufsschule, wo du theoretisches Wissen über die chemischen Prozesse erlernst. Im letzten halben Jahr deiner Ausbildung absolvierst du schließlich noch ein Praktikum in einem anderen Bereich der Chemie, zum Beispiel der Qualitätskontrolle oder Forschung & Entwicklung.
Arbeitsalltag
Als Chemielaborant/in ist man für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von chemischen Untersuchungen zuständig. Zu den Aufgaben gehört es auch, Proben zu nehmen und diese für die Analyse vorzubereiten. Die Ergebnisse werden dann dokumentiert und ausgewertet.