Fachkraft für Hafenlogistik

Empfohlener Schulabschluss:
Realschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
690

Vorraussetzungen als Fachkraft für Hafenlogistik

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?

Fachkräfte für Hafenlogistik sollten über ein breites Wissen in den Bereichen Logistik, Verkehrswesen und Schiffahrt verfügen. Sie müssen die Abläufe im Hafen kennen und wissen, wie die verschiedenen Schiffe beladen und entladen werden. Darüber hinaus sollten sie gut organisiert sein und in der Lage sein, unter Zeitdruck zu arbeiten.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Fachkraft für Hafenlogistik sollten gut in Mathematik, Deutsch und Englisch sein. Weiterhin sind Kenntnisse der Wirtschaftslehre und der Verkehrswesen von Vorteil.

Was für ein Typ sollte ich sein?

Eine Fachkraft für Hafenlogistik sollte ein Organisationstalent sein. Du musst in der Lage sein, die Abläufe im Hafen zu koordinieren und zu überwachen. Auch das Verladen von Gütern und die Kommunikation mit den Schiffskapitänen gehört zu den Aufgaben einer Fachkraft für Hafenlogistik. Zudem ist es wichtig, dass du belastbar bist und auch unter Stress die Übersicht behält.

Ausbildung

3 Jahreca. 690€ / Monat

In der Berufsschule lernt man die Grundlagen der Hafenlogistik. Dazu gehören zum Beispiel das Verladen und Entladen von Schiffen, den Umgang mit Gütern im Hafen sowie die Organisation und Koordination von Transportabläufen. Außerdem werden Kenntnisse über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz vermittelt.

Praxis

ca. 2350€ / Monat

In der Praxis lernt man, wie die verschiedenen Arten von Schiffen beladen und entladen werden. Außerdem lernt man, welche Dokumente für die Ein- und Ausfuhr von Gütern benötigt werden. Man erfährt, welche Richtlinien für die Lagerung und Beförderung von Gütern gelten und wie diese eingehalten werden können.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Fachkraft für Hafenlogistik aus?

Eine Fachkraft für Hafenlogistik ist für die Organisation und Durchführung aller logistischen Aufgaben im Hafen zuständig. Sie planen den Lagerplatzbedarf, koordinieren die Ankunft und Abfahrt der Schiffe sowie die Be- und Entladung der Güter. Zudem überwachen sie den gesamten Warenfluss und sorgen dafür, dass alle Arbeitsschritte reibungslos ablaufen. Dazu gehört auch die Kommunikation mit den Kapitänen, Schiffseignern, Reedereien, Spediteuren und anderen am Transport beteiligten Personen.

Welche Arbeitszeiten kann ich erwarten?

Die Arbeitszeiten einer Fachkraft für Hafenlogistik sind sehr unterschiedlich und können je nach Unternehmen, in dem sie beschäftigt ist, stark variieren. In der Regel arbeitet eine Fachkraft für Hafenlogistik jedoch in Schichten und hat daher auch an Wochenenden und Feiertagen gearbeitet.

Was für Tätigkeiten übt man als Fachkraft für Hafenlogistik aus?

Die Ausbildung als Fachkraft für Hafenlogistik umfasst in der Regel eine dreijährige Lehre. In dieser Zeit lernen die Azubis alles über den Ablauf und die Organisation in einem Hafen. Sie lernen, wie die Schiffe ankern und ablegen, welche Papiere für die Ein- und Ausfuhr von Gütern benötigt werden und wie diese im Hafengelände transportiert werden. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Warenkontrolle und -sicherung sowie in die Planung von Lagerflächen und Umladeplätzen.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung als Fachkraft für Hafenlogistik dauert in der Regel drei Jahre. Sie ist sehr vielseitig und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente. In den ersten beiden Jahren lernen die Azubis hauptsächlich die theoretischen Grundlagen, wie zum Beispiel Logistiklehre oder Verkehrsbetriebslehre. Im dritten Jahr steht dann vor allem die Praxis im Vordergrund, in der die Azubis ihr Wissen anwenden und vertiefen können. Während der gesamten Ausbildung werden die Azubis regelmäßig von erfahreneren Mitarbeitern begleitet und betreut. So können sie stets sicher sein, dass sie ihre Aufgaben richtig verstehen und ausführen können.

Stellenanzeigen

Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.