Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Empfohlener Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3.5 Jahre
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
960

Vorraussetzungen als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?

Als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sollten vor allem technisches Know-How mitbringen. Dazu gehört Kenntnisse über Hydraulik, Wasserversorgungsanlagen, Heizungssysteme und Klimageräte. Auch handwerkliches Geschick ist wichtig, um die Anlagen zu installieren, reparieren oder warten. Zudem sind Teamfähigkeit und Organisationstalent gefragt, da die Arbeiten oft in größeren Teams durchgeführt werden.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Für den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sollte man gut in Mathematik, Physik und Chemie sein. Diese Kenntnisse werden benötigt, um die Grundlagen der Technik zu verstehen. Außerdem ist es wichtig, handwerkliches Geschick zu haben und sich gut in technischen Zeichnungen orientieren zu können.

Was für ein Typ sollte ich sein?

Als ein Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik solltest du eine hohe Handwerkskunst aufweisen. Dies beinhaltet neben technischen Kenntnissen vor allem Geschicklichkeit im Umgang mit Werkzeugen und Bauteilen. Daneben ist aber auch eine gewisse Fingerfertigkeit erforderlich, um zum Beispiel Rohre miteinander verbinden zu können. Außerdem ist es wichtig, dass du sorgfältig arbeitest und genau nach den Planvorgaben vorgehst, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Installation nicht funktioniert oder sogar Schäden verursacht werden. Auch unter Zeitdruck sollte man einen kühlen Kopf bewahren und Fehler vermeiden.

Ausbildung

3.5 Jahreca. 960€ / Monat

In der Berufsschule lernt man die Grundlagen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören unter anderem die Installation, Wartung und Reparatur von sanitären Anlagen, Heizkörpern und Klimageräten. Außerdem lernst du als Azubi, wie man Rohre verlegt, abdichtet und isoliert. Auch die Planung von Sanitäranlagen gehört zum Unterrichtsstoff.

Praxis

ca. 1900€ / Monat

In der Praxis lernst du die Installation, Wartung und Reparatur von Sanitäranlagen, Heizungsanlagen und Klimageräten. Dazu gehört auch das Lesen von technischen Zeichnungen und Plänen. Du lernst auch die verschiedenen Materialien kennen, die für diese Anlagen verwendet werden, sowie deren Eigenschaften und Grenzen.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus?

Der Arbeitsalltag einer/s Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist sehr abwechslungsreich. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Installation, Wartung und Reparatur von sanitären Anlagen, Heizungsanlagen und Klimageräten. Dabei arbeitest du sowohl im Team als auch alleine. Die Arbeit kann sowohl in geschlossenen Räumen als auch draußen stattfinden. Als Anlagenmechaniker/innen musst du neue Installationen planen und dafür Materialien beschaffen. Du installierst Rohrleitungssysteme und Armaturen nach Zeichnung oder Mustern und prüfst, ob diese funktionstüchtig sind. Bei Störungen suchst du die Ursache, behebst Fehler und tauschst defekte Teile aus. Auch Inspektionstermine werden von dir durchgeführt oder koordiniert.

Welche Arbeitszeiten kann ich erwarten?

Die Arbeitszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag, wobei die genauen Zeiten je nach Betrieb variieren können. In vielen Betrieben beginnt die Arbeit um 8 Uhr und endet um 16 Uhr, es gibt jedoch auch Betriebe, in denen die Arbeitszeit flexibler ist. Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik müssen oft auch an Wochenenden und Feiertagen arbeiten, da viele Installationen außerhalb der regulären Geschäftszeit erfolgen.

Was für Tätigkeiten übt man als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus?

Als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik lernt man, wie man verschiedene Systeme installiert, repariert und wartet. Dazu gehören zum Beispiel Wasserversorgungsanlagen, Heizsysteme oder Klimageräte. In der Ausbildung lernst du als Azubi unter anderem, wie du Rohre verlegst, Leitungen anschließst und Anlagen montierst. Du übst das Löten und Schweißen von Metallen sowie das Verbinden von Kunststoffrohren. Auch die Inbetriebnahme und Wartung der Systeme gehört zu den Aufgaben eines/r Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. In dieser Zeit lernst du als Azubi alles über die Installation, Wartung und Reparatur von sanitären Anlagen, Heizungssystemen und Klimageräten. In den ersten beiden Lehrjahren absolvierst du als Azubi die theoretische Ausbildung an einer Berufsschule. Hier lernst du unter anderem die Grundlagen der Hydraulik, Thermodynamik sowie der Elektrotechnik. Im dritten Lehrjahr wendest du dein Wissen dann praktisch an und arbeitest zum Beispiel mit Rohrleitungssystemen oder Klimageräten. Im letzten Lehrjahr stehen dann vor allem praktische Projekte im Vordergrund. Du planst beispielsweise eine komplette Heizungsanlage oder installierst eine Solaranlage. Dabei wirst du von erfahreneren Kollegen angeleitet und kannst so deine Fertigkeiten weiter verbessern.

Stellenanzeigen

Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.