In der Berufsschule lernt man die Grundlagen der Schnitttechnik und des Nähens. Man lernt verschiedene Stoffe kennen und erfährt, wie man sie verarbeitet. Außerdem übt man das Arbeiten mit verschiedenen Nähmaschinen.
Praxis 💼
Ø 1650 / Monat
In der Praxis lernt man vor allem, wie man verschiedene Stoffe zuschneidet und verarbeitet. Man lernt auch, welche Nähtechniken für verschiedene Arten von Kleidungsstücken geeignet sind. Außerdem lernt man, wie man Schnittmuster erstellt und anpasst.
Ausbildung
Die Ausbildung als Textil- und Modeschneider/in dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit lernst du die verschiedenen Techniken des Schneidens, Nähens und Konstruierens von Kleidung kennen. Du lernst auch, wie man Stoffe behandelt und verarbeitet. Außerdem erfährst du, welche Werkzeuge für die Arbeit als Textil- und Modeschneider/in nötig sind. Am Ende der Ausbildung kannst du eine Prüfung ablegen, in der du dein Wissen unter Beweis stellen musst.
Arbeitsalltag
Als Textil- und Modeschneider/in ist man für die Herstellung von Bekleidung zuständig. Dafür muss man zunächst einen Schnitt erstellen, aus dem dann das Kleidungsstück genäht wird. Oftmals arbeitet man in einer Schneiderei, in der mehrere Schneider/innen gemeinsam an einem Auftrag arbeiten. Man kann aber auch als freiberufliche/r Schneider/in tätig sein und Kunden direkt vor Ort bedienen. In jedem Fall ist es wichtig, stets sorgfältig und genau zu arbeiten, damit das Kleidungsstück am Ende perfekt sitzt.