Auf diesem Bild ist eine Person zu sehen, die eine Ausbildung zum/r Medizinischen Fachangestellten absolviert. Dieser Beruf ist sehr wichtig, da er dafür sorgt, dass alles im Krankenhaus reibungslos abläuft. Die Aufgaben einer/s Medizinischen Fachangestellten sind vielfältig und umfassen unter anderem die Organisation des Arzt-Patienten-Kontakts, die Betreuung von Patienten sowie die Verwaltung von Unterlagen.
Empfohlener Schulabschluss:
Realschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
940

Voraussetzungen als Medizinische/r Fachangestellte/r

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?

Als Medizinische/r Fachangestellte/r sollte man vor allem einsatzbereit, belastbar und flexibel sein. Auch die Bereitschaft zur Weiterbildung ist wichtig, da sich die medizinischen Verfahren ständig weiterentwickeln. Außerdem sollte man über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um sowohl mit den Patienten als auch mit dem ärztlichen Personal gut zu kooperieren.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Du solltest gut in Deutsch, Naturwissenschaften und Mathematik sein.

Was für ein Typ sollte ich sein?

Für den Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten solltest du eine aufgeschlossene, freundliche und zuverlässige Persönlichkeit sein. Auch wenn du vielleicht nicht immer mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten in Berührung kommst, ist es wichtig, dass du dir keine Ekelgefühle verspürst und auch unter Druck einen kühlen Kopf bewahrst. Du arbeitest eng mit Ärzten und anderem Pflegepersonal zusammen und musst daher gut organisiert sein sowie über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Zudem sind räumliches Vorstellungsvermögen, Teamarbeit sowie Fingergeschick erforderlich.

Ausbildung

3 Jahreca. 940€ / Monat

In der Berufsschule lernt man die Grundlagen für den Beruf als Medizinische/r Fachangestellte/r. Dazu gehören zum Beispiel Kenntnisse über Anatomie und Krankheitslehre, aber auch über Hygiene und sterilen Arbeitstechniken. Außerdem lernt man in der Berufsschule, wie man Patienten richtig behandelt und betreut.

Praxis

ca. 1900€ / Monat

In der Praxis lernt man, wie man mit Patienten umgeht, wie man sie behandelt und wie man ihnen hilft. Man lernt auch, welche Medikamente man nehmen muss und wann man sie einnehmen muss.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Medizinische/r Fachangestellte/r aus?

Als medizinische/r Fachangestellte/r übernimmst du vielseitige Aufgaben in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus. Zu Deinen Hauptaufgaben gehört die Terminvergabe und die Betreuung der Patienten während ihres Aufenthalts. Du nimmst Anamnesen auf, dokumentierst Behandlungsergebnisse und führst Blutentnahmen durch. Auch die Verabreichung von Spritzen zählt zu deinen Aufgaben. Darüber hinaus bist du für die Reinigung und Desinfektion der Praxisräume verantwortlich.

Welche Arbeitszeiten kann ich erwarten?

Die Arbeitszeiten als Medizinische/r Fachangestellte/r sind sehr unterschiedlich. Manchmal muss man früh arbeiten und manchmal spät. Es kommt auch vor, dass man nachts oder an Wochenenden arbeitet. Die Dienstzeiten richten sich nach den Öffnungszeiten der Praxis oder des Krankenhauses, in dem man arbeitet.

Was für Tätigkeiten übt man als Medizinische/r Fachangestellte/r aus?

In der Ausbildung zu/mr Medizinischen Fachangestellten lernst du, wie man Patienten annimmt und berät, ihre Anamnese aufnimmt und die Behandlungsdokumentation führt. Außerdem wirst du in der Verwaltung tätig sein, Rezepte und Überweisungen schreiben sowie mit dem Computer arbeiten. Ebenso lernst du die Abrechnung von Leistungen kennen. In Deiner Praxis bist du für die Organisation und Durchführung eines reibungslosen Arbeitsablaufs zuständig.

Warum sollte ich Medizinische/r Fachangestellte/r werden?

Der Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten ist sehr abwechslungsreich und interessant. Man hat die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der Medizin zu arbeiten und sich weiterzubilden. Die Bezahlung ist gut und die Arbeitszeiten sind flexibel.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r dauert in der Regel drei Jahre und wird in einer Praxis, einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung absolviert. Während der Ausbildung lernst du die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten kennen, die deine zukünftige Arbeit ausmachen werden. Du lernst unter anderem, wie man Patienten empfängt und betreut, ihre Anamnese aufnimmt und Untersuchungsergebnisse dokumentiert. Außerdem erlernst du die Grundlagen der Laborarbeit und lernst, wie man Röntgenaufnahmen macht. Natürlich steht auch Theorieunterricht auf dem Stundenplan: Hier lernst du alles über Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre.

Stellenanzeigen