Kfz-Mechatroniker/in

Empfohlener Schulabschluss:
Realschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3.5 Jahre
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
1040

Vorraussetzungen als Kfz-Mechatroniker/in

Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen?

- Grundkenntnisse in der Mechanik und Elektronik - Interesse an Fahrzeugen und technischen Zusammenhängen - Handwerkliches Geschick und Genauigkeit - Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Für eine/n angehende/n Kfz-Mechatroniker/in sollten vor allem Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern, wie Chemie und Physik, sowie in Mathematik von Vorteil sein. Aber auch technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind wichtig.

Was für ein Typ sollte ich sein?

Du solltest ein/e gute/r Mechaniker/in sein und Spaß an der Arbeit haben. Du musst auch bereit sein, hart zu arbeiten und dich ständig weiterzuentwickeln.

Ausbildung

3.5 Jahreca. 1040€ / Monat

In der Berufsschule lernt man, wie man Autos repariert und wartet. Man lernt auch, wie man mit verschiedenen Werkzeugen umgeht.

Praxis

ca. 2500€ / Monat

In der Praxis lernt man, wie man Fahrzeuge untersucht und Fehler diagnostiziert. Man lernt auch, wie man Fahrzeuge wartet und repariert.

Wie sieht der Arbeitsalltag als Kfz-Mechatroniker/in aus?

Als Kfz-Mechatroniker/in hast du einen abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsalltag. Zu deinen Aufgaben gehört es, Fahrzeuge aller Art zu warten, zu reparieren und in Schuss zu halten. Dafür musst du sowohl mit mechanischen als auch mit elektronischen Systemen vertraut sein. Daher ist eine gute Ausbildung in diesem Beruf sehr wichtig. In der Regel arbeitest du in einer Werkstatt, in der du die Fahrzeuge untersuchst und diagnostizierst. Anschließend führst du die notwendigen Reparaturen und Wartungsarbeiten durch. Dazu gehört auch das Austauschen von defekten Teilen oder das Nachrüsten neuer Technik. Bei größeren Problemen konsultierst du Dich mit erfahreneren Kollegen oder dem Meister der Werkstatt. Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Arbeit ist die Kundenzufriedenheit. Das bedeutet, dass du stets freundlich und hilfsbereit sein musst, um dem Kunden einen guten Service bieten zu können. Auch bei Reklamationen behältst du stets einen kühlen Kopf und findest gemeinsam mit dem Kunden eine Lösung des Problems.

Welche Arbeitszeiten kann ich erwarten?

Die Arbeitszeiten sind sehr unterschiedlich. Manchmal arbeitet man nur ein paar Stunden, manchmal bis zu zehn Stunden am Tag. Das hängt alles von der aktuellen Situation ab.

Was für Tätigkeiten übt man als Kfz-Mechatroniker/in aus?

Du baust Autos auseinander und wieder zusammen. Dabei lernst du die unterschiedlichen Systeme, wie Motor, Getriebe oder Bremsanlage, kennen. Du diagnostizierst Fehler an den Fahrzeugen und behebst sie. Auch Wartungs- und Inspektionsarbeiten führst du durch.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker/in dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und wird im dualen System absolviert. Das heißt, du verbringst die meiste Zeit in einer Fachwerkstatt und besuchst regelmäßig eine Berufsschule. Während deiner Ausbildung lernst du alles über die Instandhaltung, Reparatur und den Austausch von Fahrzeugkomponenten. Außerdem wirst du in Sachen Kundendienst und Verkauf geschult.

Stellenanzeigen

Aktuell sind keine Stellenanzeigen verfügbar, schaue doch später noch einmal vorbei.